Medien und Internet: Macht mal, Google zahlt
Der Suchmaschinenkonzern Google investiert jetzt auch in Journalismus: Mit 150 Millionen Euro fördert er acht Zeitungsverlage aus ganz Europa.
Die deutschen Verlage lassen sich zurzeit schön in zwei Lager einteilen: Die einen wollen etwas von Google, die anderen kriegen etwas von Google. Das ist die Kurzvariante.
Die Langvariante kam am Dienstag aus London. Dort verkündete Carlo D'Asaro Biondo, Googles Verantwortlicher für strategische Beziehungen in Europa, dass sein Unternehmen mit acht europäischen Verlagen, darunter der FAZ, Zeit, Guardian und Financial Times aus Großbritannien, La Stampa aus Italien und Les Echos aus Frankreich, zusammenarbeiten will.
Der Plan: Eine Arbeitsgruppe der acht Verlage soll über die Zukunft des Onlinejournalismus sprechen, also über Paid Content, Werbung, Nachrichtensuche bei Google News. Man wolle „Hand in Hand mit Zeitungsverlagen und Branchenverbänden zusammenarbeiten, um dabei zu helfen, nachhaltigere Nachrichtenmodelle zu entwickeln“, sagte D’Asaro Biondo.
„Hand in Hand“, wie ein verliebtes Pärchen. 150 Millionen Euro bläst Google dafür über drei Jahre in die Branche, auch an Medienhäuser und Start-ups, die bisher noch nicht beteiligt sind. Außerdem sollen Google-Mitarbeiter Journalisten schulen. Google also, der große Zampano, auf der Suche nach dem Journalismus von morgen – zumindest für die einen.
Konkurrenzkampf mit Facebook
Die anderen, das sind Axel Springer, Burda und die Funke Mediengruppe, vereint in der VG Media, die seit Jahren mit Google streiten. Sie sind der Meinung, dass Google ihnen die sogenannte Snippets, die kurzen Auszüge in der Nachrichtensuche, bezahlen sollte. Wie absurd diese Forderung ist, zeigt das krüppelige Leistungsschutzrecht, in dem der Streit gemündet ist.
Nun hat sich also Google die Verlage geangelt, die weniger gestänkert haben. Prinzipiell sei die Kooperation aber für jeden offen, heißt es im Blogpost von Google. Google sucht Frieden – und Partner im Konkurrenzkampf mit Facebook, das kürzlich auch ins Newsgeschäft eingestiegen ist. Die Verlage wiederum profitieren vom Input und vom Geld, das Google gibt.
Also alles schön? Bei weitem nicht. Acht große Verlage lassen sich von Google beraten, schulen und neue Projekte bezahlen – wo bleibt da die journalistische Unabhängigkeit? Die sei in keinster Weise gefährdet, heißt es aus der Pressestelle der Zeit. Geschäftsführung und Redaktion seien schließlich unabhängig.
Qualitätsmedien halten Distanz, außer bei Google
Sicher, Verlage holen sich für die unterschiedlichsten Belange Unternehmen ins Haus und können trotzdem kritisch über sie berichten: die Reinigungsfirma, die die Redaktionsräume putzt, die Unternehmensberatung, die die Bilanzen poliert. Google ist in diesem Fall so etwas Ähnliches wie eine Unternehmensberatung: Die Verlage kommen nicht voran mit ihren Onlinestrategien, also hilft Google nach. Der Unterschied ist nur: Google ist ein riesiger Informationsdienstleister.
Wie wäre es denn, wenn, sagen wir, Samsung die Weiterbildung der Chip-Redakteure anbietet? Oder Audi das neue Ressort der Autobild finanziert? So weit hergeholt ist das nicht, gerade in diesen beiden Bereichen sponsern Unternehmen gern Reisen und Recherchen. Kritische Berichte sucht man dann allerdings vergeblich. Qualitätsmedien heißt es, gehen solche Deals nicht ein. Qualitätsmedien halten Distanz zu Unternehmen. Offenbar gilt das nicht, wenn Google anklopft.
Die Presse kämpft längst gegen sinkendes Vertrauen ihrer Leser. Die Vorwürfe der Ulfkottes und Co, Journalisten seien gekauft, wabern über Pegida-Demos, durch Blogs und Kommentarspalten der Nachrichtenseiten. Diese Skeptiker und Verschwörungstheoretiker werden sich über die Kooperation von Verlagen mit Google sicher freuen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt