Medien in Polen: „Je schwachsinniger, desto besser“
Polnische Medien schaufeln sich mit unglaubwürdigen Geschichten ihr eigenes Grab. Einige Tageszeitungen verloren ein Viertel ihrer Leserschaft.
WARSCHAU taz | Frei erfundene Nachrichten, manipulierte Interviews und brisante Informationen aus angeblich erster Hand – das ist der Stoff, aus dem sich die Polen Tag für Tag ein Bild der Realität machen sollen. Die Sensationsgeschichte „TNT auf dem Wrack der Tupolew“ auf der Titelseite der rechtsnationalen Tageszeitung Rzeczpospolita war jedoch etwas zu grob gestrickt.
Zwar schaffte es Jaroslaw Kaczynski, der Vorsitzende der rechtsnationalen Partei „Recht und Gerechtigkeit“, die Polen mit markigen Zitaten weiter aufzuhetzen: „Wir haben es hier mit einem unerhörten Verbrechen zu tun! Es wurden 96 Bürger der Republik Polen ermordet!“ Doch schon Stunden später war klar: Auch diese explosive Story über einen angeblichen russischen Anschlag auf Polens Präsidenten war frei erfunden.
Anders als bei dem sonst üblichen Unsinn in zumeist rechten Zeitungen Polens, mussten diesmal der Autor des Artikels, Cezary Gmyz, der Chefredakteur Tomasz Wróblewska sowie zwei weitere verantwortliche Redakteure den Hut nehmen.
Zuvor war die Flugzeugkatastrophe, bei der im April 2010 Polens Präsident, die gesamte Militärführung und ein Teil der polnischen Funktionselite ums Leben gekommen waren, von Politikern und Journalisten bereits auf „künstlichen Nebel“ und „unsichtbare elektromagnetische Strahlung“ zurückgeführt worden. Die These von einem Anschlag ist also nicht neu. Inzwischen, zweieinhalb Jahre nach dem Unfall, glauben 30 Prozent aller Polen an ein Attentat. Dass der Unfallhergang von einer russischen und einer polnischen Kommission rekonstruiert wurde, rückt dabei mehr und mehr in den Hintergrund.
Unglaubwürdige Medien
„Das ist nur die Spitze des Eisbergs“, urteilt Jacek Zakowski, einer der angesehensten Journalisten Polens, über den dramatischen Niedergang des polnischen Journalismus in den letzten Jahren. Denn selbst wenn man Gmyz als übereifrigen Journalisten und die der rechtsnationalen Partei Kaczynskis nahestehende Rzeczpospolita abziehen würde, bliebe keine glaubwürdige Medienlandschaft übrig.
Symptomatisch sei, so Zakowski in der linksliberalen Gazeta Wyborcza, dass der Verband der polnischen Journalisten die entlassenen Redakteure gegen die „Repressionen der Verleger“ verteidigen würde, ohne die begangenen Fehler auch nur mit einem Wort zu benennen. Der ehemalige Starreporter der Gazeta Wyborcza, Wojciech Jagielski, hält es nicht mehr aus, dass Journalisten immer öfter Politiker nach der Maßgabe interviewten: „Je schwachsinniger, desto besser“.
Für Zakowski und Jagielski steht fest: Nicht nur in Polen, auch in den anderen Ländern habe das Infotainment die Glaubwürdigkeit der Medien zerstört. Doch in Polen bestrafen das die Leser besonders hart: Die Auflagen aller wichtigen Zeitungen in Polen brachen ein, die Quoten früher wichtiger Informationssendungen stürzten in den Keller. Die größten Verluste musste in den vergangenen zwölf Monaten der Verlag Presspublica mit seinen Zeitungen Rzeczpospolita (minus 25,24 Prozent) und Gazeta Giedy Parkiet (minus 20,81 Prozent) hinnehmen.
Begonnen hat der Niedergang der polnischen Mieden mit Managern, die nur noch eins im Sinn hatten: Kostenminimierung. So wurden erfahrene Journalisten gefeuert, junge, schlecht ausgebildete, aber billige Journalisten eingestellt, die Recherche auf ein Minimum beschränkt, das Archiv weitgehend abgeschafft, der Kommentar zur Königsdisziplin erklärt. Die „TNT-Affäre“ in Polen zeige, so Zakowski, dass guter Journalismus nicht zum Billigtarif zu bekommen sei. Doch solange die Medienmanager nicht wieder mehr in Qualität investierten, sei keine Änderung in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart