MedUni Wien streicht Homöopathiekurs: Studierende: 1, Globuli: 0
Wundermittel oder Scharlatanerie? Nach Beschwerden von Student*Innen streicht die Medizinische Universität Wien das Wahlfach „Homöopathie“.
Die Studienabteilung informierte die Teilnehmer*Innen mit einer Email über die gestrichene Lehrveranstaltung. Darin heißt es unter anderem: „Aufgrund von zahlreichen Beschwerden wird das Wahlfach ab der nächsten Einheit 31.10.2018 nicht mehr stattfinden. Sie werden alle von der LV abgemeldet.“
Die besagte Homöopathie-Vorlesung stand bereits seit vielen Jahren in der Kritik. Ursprünglich sei sie als eine kritische Auseinandersetzung mit Homöopathie beworben worden. Gegenüber der Jungmediziner*Innen-Plattform sagte Julia Wunsch, Vorsitzende der Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) MedUni Wien, nun dazu: „Da dies aber in den vergangenen Semestern nicht der Realität entsprach und sich mehrere Studierende direkt bei der Uni beschwert hatten, wurde die Vorlesung auch zum Teil aufgrund unseres Feedbacks vorerst beendet.“ Die ÖH hätte prinzipiell nichts gegen eine Auseinandersetzung mit alternativmedizinischen Heilmethoden, jedoch sollte diese kritisch sein und nicht als Werbeveranstaltung erfolgen.
Homöopathie bei Krebserkrankungen?
Das Wahlfach wurde vom Internisten Michael Frass angeboten. Er ist seit 24 Jahren Professor an der MedUni und leitet zudem die homöopathische Ambulanz für bösartige Tumorerkrankungen. In einem Gespräch mit dem Standard begründete Rektor Markus Müller die Entscheidung, die Veranstaltung zu streichen, damit, dass sich „die MedUni von unwissenschaftlichen Verfahren und Scharlatanerie klar distanziert“. Er habe Frass bereits gegen Anfang des Jahres signalisiert, dass er seine persönlichen Interessen, gemeint ist damit Homöopathie, nicht mit seiner Funktion als Wissenschaftler der MedUni Wien vermischen dürfe.
Wie der Standard berichtet hatte, war der Rektor verärgert darüber, dass Frass gegenüber Medien behauptet, Homöopathie wirke bei Krebserkrankungen unterstützend. Zudem habe Müller auch die Ethikkommission informiert. Der Professor des Wahlfachs sagte gegenüber dem Medium, dass er über die interne Kritik nicht verwundert sei. Die Methode sei schwer zu fassen. Frass wolle auch weiterhin an der Klinik zu Homöopathie forschen.
Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode. Sie geht auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) zurück. Er vertrat die Ansicht, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ behandelt werden soll. Das bedeutet: Ein Wirkstoff wird so lange verdünnt, bis er nicht mehr nachweisbar ist. Hahnemann glaubte, dass durch die Verdünnung, die Wirkung des Stoffes verstärkt wird. Allerdings konnte er nicht wissenschaftlich nachweisen, dass homöopathische Mittel pharmakologisch wirken.
Erst kürzlich wurde in Österreich im Rahmen eines neuen Ärztegesetzes heftig über die Komplementär- und Alternativmedizin – zu der auch Homöopathie zählt – diskutiert. Das berichtete die Presse. Dabei ging es vor allem um die Frage, wer homöopathische Behandlungen ausüben darf. Denn der ursprüngliche Gesetzesentwurf sah vor, dass solche Heilverfahren nur noch von ÄrztInnen praktiziert werden dürfen.
Dagegen hatten sich nicht nur die AnbieterInnen von alternativen Verfahren gewehrt, sondern auch die Wirtschaftskammer. Sie argumentierte damit, dass komplementäre Heilverfahren auch Hautanalysen oder Massagen betreffen, wie sie etwa in Hotels angeboten werden. Daraufhin wurde dieser Passus wieder aus dem Gesetz herausgenommen. Es soll noch im Dezember vom österreichischen Nationalrat beschlossen werden.
Kritik an Homöopathie-Lehrstühlen in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es universitäre Lehrstühle für Komplementärmedizin, zum Beispiel an der Berliner Charité. Der Berliner Tagesspiegel kritisierte die Uniklinik im August dafür, dass sie auf ihrer Website homöopathische Mittel als Wirkstoff gegen Krebs dargestellt hatte. Die Angaben wurden mittlerweile wieder aus dem Netz entfernt.
Die alternativmedizinischen Lehrstühle an ihrer Uniklinik begründet Manuela Zingl, Pressesprecherin der Berliner Charitè, so: „Es ist uns wichtig, dass die Studierenden auch wissen, was Komplementärmedizin ist, welche Verfahren und Methoden diese beinhaltet und dass sie Kenntnis darüber haben, ob es bereits Studien gibt, bei denen eine Wirkung nachgewiesen werden konnte. Wir wollen kritische Studierende, die Kenntnisse über Limitationen, Vor- und Nachteile einer Komplementärmedizin haben.“
Die Lehrstühle für Komplementärmedizin an der Berliner Charitè sind mit Stiftungsprofessuren besetzt. Das heißt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Professuren, werden diese nicht oder nicht ausschließlich von der Hochschule, sondern von außerhalb finanziert. Laut Zingl hat das aber keinen Einfluss darauf, wie die Vorlesungen inhaltlich gestaltet sind: „Die Stiftungsprofessuren haben, wie alle anderen Professuren an der Charité, Aufgaben in Forschung, Lehre und Patientenversorgung.“
Für die Professuren verantwortlich seien Benno Brinkhaus und Andreas Michalsen, erklärt Zingl. Die Stiftungsprofessur von Brinkhaus werde von einem Konsortium finanziert. Dazu gehörten unter anderem der Kneipp-Bund, eine Krankenkasse und die Software-AG-Stiftung. Bei Michalsens Professur für Naturheilkunde handle es sich um eine Erstattungsprofessur, die durch das Immanuel Krankenhaus finanziert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade