#MeToo in der Schweiz: Gegen die Machomedia
Mitarbeiterinnen des Schweizer Medienhauses Tamedia protestieren gegen Sexismus in den Redaktionen. Es ist nicht der erste Fall im Land.
Eigentlich war das Schreiben als internes Dokument gedacht, doch dann kursierte es plötzlich in sozialen Netzwerken. In einem Brief vom 5. März wandten sich 78 Tamedia-Mitarbeiterinnen an die Chefredaktion und Geschäftsleitung. In diesem hielten sie fest, wie frauenfeindlich das Unternehmen aus ihrer Sicht sei. Die Rede ist von Einschüchterung und Sexismus.
„Frauen werden ausgebremst, zurechtgewiesen oder eingeschüchtert“, kritisieren die Redakteurinnen. Sie müssten sich Sprüche wie „Du bist hübsch, Du bringst es sicher noch zu etwas“ anhören, steht in dem Dokument, das seit seiner Veröffentlichung hohe Wellen schlägt.
Tamedia ist ein Subunternehmen der TX Group, des größten privaten Schweizer Medienhauses, zu dem auch der Tages-Anzeiger gehört. Die Zeitung gilt als linksliberal und progressiv, was wohl nicht vor struktureller Diskriminierung schützt. Die ohnehin schon männlich beherrschte Betriebskultur habe sich durch die Pandemie noch weiter verschärft, so die Journalistinnen. „Frauen sind oft Gegenstand, selten aber Teil einer Diskussion“, heißt es. Wegen des schlechten Betriebsklimas hätten in den vergangenen Jahren zahlreiche Kolleginnen das Unternehmen verlassen.
Der Brief endet mit Forderungen, etwa nach Respekt und einer Diversitybeauftragten. Die Unterzeichnerinnen fordern bis zum 1. Mai konkrete Vorschläge für die Umsetzung. Unter dem Hashtag #Machomedia wurde auf Twitter zu Solidarität aufgerufen. Weitere Unterschriften wurden nachgereicht, mittlerweile haben rund 115 Frauen den Protestbrief unterzeichnet.
Zeit für Verbindlichkeiten
Wenige Tage später wurde ein zweites Schreiben veröffentlicht, in dem 125 Männer von Tamedia ihre Kolleginnen unterstützten. Pietro Supino, Verwaltungsratspräsident der TX-Group, Arthur Rutishauser, Chefredakteur, und Priska Amstutz, Co-Chefredakteurin des Tages-Anzeigers, zeigten sich überrascht und betroffen. Es sei Zeit für Verbindlichkeiten.
Nun soll eine Projektgruppe Strategien erarbeiten, wie das Betriebsklima verbessert werden könne, zudem soll der Frauenanteil erhöht werden.
Tamedia ist nicht das einzige Medienhaus, in dem Belästigung und Machtmissbrauch reklamiert werden. Im vergangenen Herbst wurden Sexismusfälle bei RTS, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk für das französischsprachige Publikum, bekannt. Vor allem der Fall Darius Rochebin sorgte für Aufsehen.
Die Zeitung Le Temps veröffentlichte Recherchen, denen zufolge der prominente Moderator der RTS-„Tagesschau“ jahrelang Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen belästigt haben soll. Zudem soll er sich auf Fake-Facebook-Profilen als junge Frau ausgegeben haben, um Kontakte zu teils minderjährigen Männern aufzunehmen.
Weitere Fälle in der Branche
Rochebin wurde von der RTS-Direktion abgemahnt. Von den Vorwürfen sexueller Belästigung der Kollegen habe die damalige Direktion aber nach eigener Aussage nichts gewusst. Auch weitere RTS-Kadermänner sollen gegenüber Kolleginnen übergriffig geworden sein. Die Fälle werden aktuell überprüft.
Im Laufe der #MeToo-Bewegung wurde auch im Medienhaus Ringier ein Fall publik. Im Jahr 2017 berichtete der Tages-Anzeiger über Werner De Schepper. Der Co-Chefredakteur der Schweizer Illustrierten soll über Jahre hinweg Mitarbeiterinnen belästigt haben. „Chef der Zudringlichkeiten“ nannte ihn der Tages-Anzeiger damals.
Die Recherchen basierten auf Aussagen zahlreicher Frauen, allerdings wurde keine Quelle namentlich genannt. Verbales und körperliches grenzüberschreitendes Verhalten werde im Unternehmen nicht toleriert, kommentierte Ringier damals. „Bei anonymen Anschuldigungen, die von dritter Seite an uns herangetragen werden, fehlt uns jedoch die Grundlage, Maßnahmen zu ergreifen“, hieß es aber auch. De Schepper ist immer noch Co-Chefredakteur des Blattes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte