piwik no script img

Maßnahmen zur VerkehrswendeLeitplanke is the limit

Wer immer schön Müll trennt und kalt duscht, darf im Jahr 2041 ein Elektroauto fahren. Die Bahn läuft mit Wasserstoff, nervt aber immer noch.

Eine Batterieladung gibt's nur für 'n halben Artik Foto: imago

F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegen­wart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahr voraus

Wir schreiben das Jahr 2041. Die Verkehrswende rast in einem Höllentempo voran – „the Leitplanke is the limit“, wie mein Futurologe Zbigniew zu scherzen pflegt. Der Erwerb eines E-Autos ist an extremes Wohlverhalten geknüpft. Nur wer über 1.000 „Artik“ gesammelt hat, die Belohnungspunkte für korrekte Mülltrennung, Boomerbashing und kaltes Duschen, darf ein Elektrofahrzeug kaufen.

Der Erlös geht als sogenannter KidO2-Ausgleich direkt an die Schulen für die Kinder, die die seltenen Erden für die Elektromotoren schürfen: Die Lehrstätten sind dadurch bestens ausgestattet: Buntstifte, Overheadprojektor, MacBook Pro für jedes Kind.

Leider kommt aber keines, denn sie müssen nun mal seltene Erden schürfen, und das dauert lange, eben weil die Erden so selten sind. Macht aber nichts, weil die Kinder der Kolonialherren von der britisch-kanadischen Bergbaufirma das Zeug ebenfalls gut gebrauchen können, also alles easy.

Nichts zu sehen

Fun Fact: Der Gründer der E-Auto-Firma soll vor zehn Jahren wegen eines faschistischen Putschversuchs in den damaligen USA (heute Nordstaaten, Südstaaten und Disneyland) enteignet und nach Hawaii verbannt worden sein; andere behaupten hingegen, er sei mit seiner eigenen Elektrorakete in ferne Galaxien abgedüst: Peterchens Mondfahrt für Superreiche.

Die Bahn läuft jetzt mit Wasserstoff, aber die Elektroautos leider noch nicht. Es gibt ja nicht mehr genug Wasser, um den Stoff zu produzieren. So lautet zumindest die wissenschaftliche Begründung des Fachausschusses aus Bahnhofsbuchhandlungsautoren und Schauspielerinnen.

Dafür hakt es bei der Bahn buchstäblich noch an anderer Stelle. Wasserstoff hin, führerloser Betrieb her – seit den Fahrgästen bei der Jungfernfahrt der „Adler“ zwischen Nürnberg und Fürth im Jahr 1835 bereits die Brokatgardine nervig in die Fresse hing, hat man es noch immer nicht geschafft, die Kleiderhaken an den Fensterplätzen der Eurocitys so anzubringen, dass einem seine Klamotte nicht direkt vor der Nase herumflattert und den Blick aus dem Zugfenster behindert. Zum Glück gibt es dort draußen eh nichts zu sehen – Solarpaneele säumen lückenlos den Bahndamm.

„Man sieht ja gar nichts“, mault neben mir meine Hausnymphe Apocalypso. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie es überhaupt ist, da wegen der Mäusemumpspandemie alle eine Art Burka aus Stanniol tragen müssen. Ich denke aber schon.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Die Bahn läuft jetzt mit Wasserstoff, aber die Elektroautos leider noch nicht. Es gibt ja nicht mehr genug Wasser, um den Stoff zu produzieren."

    Dieser Satz wird dem Autor einer überregionalen, linken Tagezeitung zum Verhängnis, da er aufgrund dessen von einem fast einhundertjähriger ostfriesischen Kalauermonoplositen auf Urheberechtsverletzung verklagt und von einem Fertiggericht instant zu 5 Jahren Zweifelhaft verurteilt wird.

  • Eigentlich ist das gar keine Satire, wenn man bedenkt, was heute schon abgeht. Die Wohlverhaltensregeln gelten ja schon jetzt nicht nur für arbeitssuchende Langzeitarbeitslose, sondern völlig undifferenziert ganz besonders auch für diejenigen Alten, deren Rente vor 20 Jahre gerade noch ausreichten, jetzt aber deutlich unter dem Mindestbedarf liegen, für Behinderte, chronisch Kranke und Pflegebedürftige mit zu geringem Einkommen, bei denen das Fördern fast völlig weggefallen ist und nur noch das Fordern der besonderen Art übrig bleibt, z.B. zunächst die Odyssee von Pontius zu Pilatus anzutreten, um zu erfahren, wer sich alles erst einmal für nicht zuständig hält, nur um zu erfahren, daß er dann wegen eines mit Mängeln überladenen Behördenbescheids nach erfolglosem Widerspruch den Weg durch die Gerichtsinstanzen antreten muß, falls er dazu noch die Kraft hat.

    Vereinzelt gibt es noch Menschen, die rechnen können. Solche rechnen dann auch aus, daß 20 % Energieeinsparung geteit durch 6 pro Grad C 3,3 Grad ergibt. Und wer es bislang schon aus wirtschaftlichen Gründen seine Wohnung nur 19 Grad "warm" hatte, wundert sich dann, daß Wohlverhalten bedeutet, es im Winter nur noch 15,7 Grad "warm" zu haben. Da gehört dann plötzlich das Frieren per Gesicht zu den gesundheitserhaltenden Maßnahmen - alles zum Wohle der Allgemeinheit und zum Wohle des Krieges.

    Auch Diabetiker haben vermutlich bisher zu wenig Wohlverhalten gezeigt. Die dazu notwendigen Lebensmittel gibt es zum erheblichen Teil nicht mehr oder sie sind unbezahlbar geworden. Zum Wohle der Allgemeinheit und der Renten- und Krankenkassen etwas früher sterben stößt gerade in solchen Kreisen nicht unbedingt auf Verständnis.

    Die Liste läßt sich noch erheblich fortsetzen. Aber immerhin, den "besonders notleidenden" Konzernen, die dank der Krisen riesige Übergewinne machen, wird ja tatsächlich nachhaltig geholfen. Und auch vielen "bettelarmen" Politikern wird mit großzügigen Hilfen reichlich geholfen.