Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung: Kein Essen in die Tonne
Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis 2030 halbiert werden.
Wie viel Essen konkret jährlich in der Hauptstadt weggeworfen wird, ist nach Angaben der Senatsverwaltung schwer zu ermitteln, da lediglich Daten von Entsorgungsbetrieben vorliegen. Demnach wandern jährlich pro Person etwa 29 Kilogramm Nahrungsabfälle in den Müll. „Die tatsächliche Abfallmenge dürfte aber höher liegen“, hieß es.
Das Bundesernährungsministerium geht davon aus, dass jeder Verbraucher etwa 76 Kilogramm Lebensmittel im Jahr wegwirft, weil sie entweder in der Menge nicht verzehrt werden konnten oder schlecht geworden sind.
Containern vermeiden, Foodsharing ausbauen
Zu den Maßnahmen des Aktionsplanes gehören eine Sensibilisierungskampagne für die breite Öffentlichkeit und ein berlinweiter Aktionstag. Dort sollen die „Potenziale zur Rettung von genießbaren Lebensmitteln“ aufgezeigt werden, wie es etwas umständlich heißt. Weiter geht es um eine intensivere Ernährungsbildung in der Berufsbildung sowie um die präventive Vermeidung des sogenannten Containerns.
Dabei holen Menschen noch brauchbare Lebensmittel aus den Abfällen von Supermärkten. In dem Maßnahmenplan des runden Tisches erklärt sich der Berliner Lebensmittelhandel nun bereit, „die Weitergabe von noch verzehrfähigen Lebensmitteln weiter auszubauen“. Erreicht werden soll dies durch auf Dauer angelegte Kooperationen vorrangig mit sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen oder Organisationen wie den Tafeln.
Als sichtbares Symbol der Kampagne für mehr Lebensmittelwertschätzung sollen zudem an verschiedenen Orten in der Stadt „Kiez-Kühlschränke“ aufgestellt werden. In denen sollen gemeinsam mit der NGO Foodsharing gerettete Lebensmittel weitergegeben werden können. Die Kiez-Boxen, die überwiegend von privater Seite befüllt werden, sollen gleichzeitig die Botschaften der Kampagne transportieren.
An der Präsentation auf der Grünen Woche nahmen neben der Senatorin auch der Präsident des Handelsverband Berlin-Brandenburg, Björn Fromm, die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, Katja Scheel von der Foodsharing-Bewegung Berlin und Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin teil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell