Massive Attack in Berlin: Politische Publikumsattacke
Das englische DJ-Kollektiv Massive Attack tritt in Berlin auf. Mit dabei: Stimmgewaltige Gastsängerinnen, Political Correctness und 90er-Jahre-Stimmung.

Besonders charismatisch seien sie ja nicht gewesen, regt sich auf dem Rückweg in der U-Bahn eine Konzertbesucherin auf. "Massive Attack haben einfach keine Bühnenpräsenz", erläutert sie ihrem Begleiter.
Und es stimmt, Massive Attack, die lose zusammengewürfelte Gruppierung um die Masterminds Robert "3D" Del Naja und Grantley "Daddy G" Marshall wirkt am Freitagabend in Berlin eher wie die Teilnehmer einer spontan anberaumten Jamsession denn als eine Band auf Tour.
Einen Vorwurf kann man Massive Attack daraus allerdings nicht machen, verstehen sie sich doch von jeher als DJ-Kollektiv. Die Musiker aus der englischen Hafenstadt Bristol agieren lieber im Hintergrund, weichgezeichnet von wabernden Nebelmaschinen. An der Rampe stehen stattdessen wechselnde Gastsängerinnen, manchmal wird auch einfach das Publikum angeleuchtet. Genau das mögen die Fans, denn das Tempodrom ist seit Wochen ausverkauft.
Die Stimmung erinnert an eine Clubnacht in den 90ern: Sit-ins auf dem Boden, viele offensiv knutschende Paare und eine erstaunliche Anzahl die gleichen Sneaker tragenden Männer bevölkern die Konzerthalle.
Zuerst betritt Martina Topley Bird die Bühne. Die ehemalige Sängerin von Tricky scheint die Massive-Attack-Fangemeinde bei ihrem gemütlichen Beisammensein zu stören. Mit einem vermummten Begleiter sorgt sie für einen minimalistischen Auftakt. Nur mit Trommel, Tamburin und einem Didgeridoo kreiert sie Sphärenklänge. Als Topley Bird mit blond gefärbtem Afro und in knallrotem Fünfziger-Jahre-Ballonkleid ihre glockenhelle Stimme mit einem Regenmacher begleitet, den sie beinahe erotisch vor dem Mikro dreht und wendet, reagiert das Publikum erst verhalten. Die Sängerin gewinnt die Menge doch noch, als sie ihre eigenen Backgroundstimmen einsingt und sampelt.
Massive Attack starten mit "Bulletproof Love", dem ersten Song ihrer neuen EP "Splitting the Atom". Robert Del Naja versteht es, das Publikum anzuheizen: "I love Berlin! It looks good, it feels good, it sounds good!" Haschischduft steigt auf. Grantley Marshall verkörpert in seiner Lederjacke englisches Workingclass Understatement.
Beim Auftritt von Reggae-Legende Horace Andy mit seinem unnachahmlich ins Falsett kippenden Vibrato ("Seeter") werden die anfangs zurückhaltenden Visuals zur monströsen Videoshow, die vom Geschehen auf der Bühne ablenkt. Im Hintergrund rattern Dollarbeträge vorbei, die die Diskrepanz zwischen Nahrungsmitteln, die einer Familie in Äthiopien pro Woche zur Verfügung stehen, und den Diäten von Politikern zeigen. Haltung demonstrieren Massive Attack auch bei ihrem Hit "Safe from Harm", als sie auf einem Videoscreen Zitate von Goethe, George Orwell und Nelson Mandela ("Die Menschen sind ihre eigenen Befreier") und bei "Inertia Creeps" mit Schlagzeilen zum Thema Überwachungsstaat einblenden. Fans wissen, dass Del Naja einer der aktivsten Unterstützer der englischen Anti-Kriegs-Bewegung ist. Ein wenig fade wirkt das zur Schau gestellte politische Engagement beim Konzert dennoch. Was, wenn die Künstler ihre salbungsvollen Gedanken in die Musik gepackt hätten, anstatt sie wohlfeil auf eine Leinwand zu projizieren?
Das war allerdings der einzige Wermutstropfen bei einem ansonsten süffigen Konzert. Beim in zahlreichen Fernsehserien verwursteten Song "Teardrop" herrscht andächtige Stille, Martina Topley Bird singt, inzwischen im gemusterten Kimono, und die Lichttechniker unterstützen den satten Sound mit Laserstrahlen, die den ganzen Raum ausleuchten und schließlich Sterne an die Kuppel des Tempodroms werfen.
Grandios auch die Gastsängerin Deborah Miller, die bei "Unfinished Sympathy" in einem sehr engen schwarzen Kleid beeindruckende Stimmgewalt an den Tag legt und sich bei einer Art Bauchtanz mit dem Tamburin selbst begleitet. Spätestens hier fangen auch die letzten nicht mehr ganz jungen Frauen an, sich am Rand der Tanzfläche (ja, Tanzfläche!) mit geschlossenen Augen im Rhythmus zu wiegen.
Nach der letzten Zugabe "Karmacoma" verschwinden Massive Attack binnen Sekunden von der Bühne, die Sängerinnen winken den Zuschauern noch einmal im Weggehen. Das Abschiedsjohlen des Publikums klingt dann verdächtig nach Fußballstadion, und genau wie echte Fußballfans werden auch die Fans von Massive Attack nächstes Mal wieder dabei sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links