Massenproteste in Marokko: Tod eines Verkäufers löst Unruhen aus
Ein Fischverkäufer wird bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei getötet. Der Fall weckt Erinnerungen an den Ursprung der tunesischen Revolution.
![Protestierende in Rabat Protestierende in Rabat](https://taz.de/picture/1563230/14/17324080.jpeg)
Nach Angaben marokkanischer Medien warf die Polizei einen Schwertfisch vom Stand des Mannes – laut französischen Medien handelt es sich um den 31-jährigen Mouhcine Fikri – in den Müll, weil er die Sorte zu dieser Jahreszeit gar nicht fischen hätte dürfen.
Auf einem Video ist zu sehen, wie er in einen Müllwagen springt, um offenbar den Fisch wieder herauszuholen. Dabei wird er zu Tode gequetscht.
Die marokkanische Polizei teilte mit, ihre Beamten hätten nichts mit dem Tod des Mannes zu tun gehabt. König Mohammed VI. ordnete eine Untersuchung zu dem Fall an.
Auf Twitter werden Fotos, Videos und Solidaritätsbekundungen unter den arabischen Hashtags حن_مو# und كلنا_محسن_فكري# – „wir sind alle Mouhcine Fikri“ – geteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!