Massenproteste in Brasilien: „Je schlechter, desto besser“
Millionen fordern in Brasilien den Rücktritt der Mitte-links-Regierung von Dilma Rousseff. Die Linke bangt um den Erhalt der Demokratie.
Die Demonstranten äußerten ihren Unmut über die Lage im Land, die von Opposition und Massenmedien als unzumutbar dargestellt wird. Anhänger der Regierung nennen dies den Appell an ein „Je schlechter, desto besser“ und verweisen auf die Blockadepolitik im Kongress, die das Regieren seit Monaten fast unmöglich macht.
Tonangebend ist auf der Straße jedoch der rechte Rand. Es ist der Ruf nach einer starken Führungsperson, während demokratische Spielregeln und rechtsstaatliche Normen eher als Problem gelten. Auf Plakaten wird eine Rückkehr der Diktatur herbeigesehnt oder eine Intervention der Militärs gefordert. Auch Fotos von Männern im Trikot der Nationalmannschaft mit zum Hitlergruß erhobener Hand kursieren in den sozialen Netzwerken.
Die rechte Opposition forciert ein Amtsenthebungsverfahren. Und nun droht auch noch der wichtigste Koalitionspartner PMDB mit Austritt aus der Regierung. Doch Rousseff gibt sich kämpferisch. In einer Ansprache am Freitag schloss sie einen Rücktritt kategorisch aus. Ihren Gegnern warf sie vor, eine politische Krise verursacht und so der Wirtschaft geschadet zu haben.
Das Amtsenthebungsverfahren – von der PT als „Putschversuch“ bezeichnet – steht auf wackeligen Füßen: Abgesehen von Kronzeugenaussagen, die der Presse illegal zugespielt wurden, ist es bisher nicht gelungen, Rousseff mit der Korruptionsaffäre in Verbindung zu bringen. Nun werden ihr illegale Wahlkampffinanzierung und Unregelmäßigkeiten in der Haushaltspolitik vorgeworfen. Ihre Beliebtheit ist auf knapp über zehn Prozent gesunken.
Linke planen Gegendemonstration
Für kommenden Freitag haben linke Parteien und Bewegungen zu Gegendemonstrationen zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen. Viele stehen vor einem Dilemma: Rousseff kommt den Konservativen seit Längerem entgegen und verficht den Abbau von Arbeitnehmerrechten und Sozialleistungen. Die Mehrheit der Linken wird also nicht für Rousseff, aber gegen ihre Amtsenthebung demonstrieren.
Inzwischen haben die Ermittlungen im Korruptionsskandal die Spitze der PT erreicht und betreffen sogar den einst so populären Expräsidenten Lula. Demnach flossen Bestechungsgelder in die Taschen von Politikern und an politische Parteien, die zumeist der Regierungskoalition angehörten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier