Massenproteste bewegen Togo: Der Präsident soll weg
Tagelang demonstrierten vergangene Woche Hunderttausende gegen Präsident Faure Gnassingbé. Das Regime ist in der Defensive.
Zunächst hat die Regierung für Dienstag das Parlament zu einer Sondersitzung einberufen, auf der eine Verfassungsreform als Zugeständnis an die Opposition diskutiert werden könnte.
Togos Opposition fordert den Rücktritt Gnassingbés, der seit 2005 regiert – als Nachfolger seines verstorbenen Vaters, der ab 1967 regiert hatte. 50 Jahre Familienherrschaft seien genug, heißt es. Die geltende Verfassung sieht keine Begrenzung der Amtszeiten eines Präsidenten vor.
Die Regierung will das nun ändern. Sie kündigte bereits Dienstag vergangener Woche Verfassungsreformen an, um die Zahl der erlaubten Amtszeiten zu limitieren und eine Präsidentenwahl in zwei Wahlgängen einzuführen. Aber der Opposition genügt das Zugeständnis nicht: Sie will eine komplette Rückkehr zur Verfassung von 1992, als Togo erstmals das Mehrparteiensystem einführte, einschließlich der Begrenzung der Amtszeiten.
Sicherheitskräfte halten sich zurück
Die Begrenzung der Amtszeiten war 2002 wieder aufgehoben worden, wenige Jahre vor dem Tod Eyadémas. Bei einer vollständigen Rückkehr zur alten Verfassung, so Oppositionelle, müsse Gnassingbé gehen, da er bereits dreimal gewählt worden ist.
Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche war es in Togo zu den größten Demonstrationen seit vielen Jahren gekommen. Nach unabhängigen Angaben demonstrierten in Lomé 100.000 Menschen, nach Oppositionsangaben eine Million.
Die Sicherheitskräfte – die früher in Togo bedenkenlos Gewalt gegen Demonstranten anwandten – hielten sich zurück. Es gab rund 80 Festnahmen, und nach Oppositionsangaben sind mittlerweile wieder alle auf freiem Fuß. Am Freitag kam es zu vereinzelten Tränengaseinsätzen seitens der Polizei.
Aber das Internet wurde gekappt, sodass nur wenige Nachrichten nach draußen drangen. Die Sperrung ist bis Sonntag nicht aufgehoben worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale