piwik no script img

Massaker von SrebenicaFreispruch für die Niederlande

Das Haager Zivilgericht urteilt: Der niederländische Staat trägt keine Mitschuld für den Einsatz niederländischer UN-Truppen in Srebrenica. Die Opfer gehen nun in die nächste Instanz.

Trauernde Angehörige am 12. Jahrestag des Massakers von Srebenica. Bild: dpa

SPLIT taz | Eigentlich hatte er vom niederländischen Gericht kein anderes Urteil in Bezug auf die Mitschuld niederländischer Soldaten an dem Genozid in Srebrenica erwartet. "Bitterer als bisher kann alles ohnehin nicht mehr werden", sagt der Kläger Hasan Nuhanovic, ein 40-jähriger ehemaliger Übersetzer bei den niederländischen UN-Truppen in der ostbosnischen Enklave Srebrenica während des Bosnienkrieges (1992-1995).

Fast genau 13 Jahre nach dem von serbischen Belagerungstruppen unter dem Befehl des flüchtigen ehemaligen Generals Ratko Mladic begangenen Mord an über 8.376 Menschen hat ein niederländisches Zivilgericht jegliche Schuld des niederländischen Staates an dem damaligen Geschehen zurückgewiesen. Der niederländische Staat könne nicht für den Einsatz der niederländischen UN-Truppen zur Rechenschaft gezogen werden, sagte Richter Hans Hofhuis am Mittwoch in Den Haag.

Für Hasan Nuhanovic haben nicht nur die Vereinten Nationen, sondern auch die Niederländer selbst Schuld auf sich geladen. Nach dem Angriff serbischer Truppen auf die Schutzzone am 11. Juli flüchtete die Bevölkerung zum Stützpunkt der niederländischen UN-Truppen. 5.000 der 40.000 gelang es sogar, auf das Gelände der UN vorzudringen. Darunter waren auch die Eltern und der Bruder des Klägers. Doch alle nicht zur UN gehörenden Personen wurden am 13. Juli von den UN-Soldaten aus dem Gelände gedrängt, obwohl serbische Truppen wenige Meter entfernt damit begonnen hatten, Zivilisten zu erschießen.

"Ich flehte die UN-Soldaten damals an, dass meine Familie, vor allem mein 19-jähriger Bruder Mohammed, auf dem Gelände bleiben darf", doch die Niederländer waren unerbittlich. Hasans gesamte Familie wurde ermordet. Nur die Leiche seines Vaters konnte inzwischen in einem Massengrab gefunden und identifiziert werden.

Hasan lässt die Begründung des Gerichts nicht gelten. "Sicher hatte die UN die Befehlsgewalt," erklärte er gestern gegenüber der taz, "die Niederländer hatten aber einen Spielraum, sie hätten versuchen müssen, die Menschen zu schützen. Dies ist nicht nur menschlich geboten, sondern auch juristisch begründbar."

Das Urteil des Gerichts fällt hinter einen 2005 veröffentlichten Bericht der niederländischen Regierung über die Vorgänge in Srebrenica zurück. Der war viel kritischer ausgefallen als das jetzige Urteil. Zudem hatte der niederländische Generalbundesanwalt in der Verhandlung erklärt, dass die von den Niederländern angefragte Nato-Luftunterstützung ausgeblieben sei. Heute weiß man, dass am 11. Juli Nato-Flugzeuge in Italien aufstiegen und bereit waren, serbische Stellungen um Srebrenica zu bombardieren. Während sie in der Luft waren, bekamen sie von den UN-Befehlshabern den Befehl, umzukehren.

"Trotzdem ist die Argumentation des Generalbundesanwaltes nicht haltbar und das Gerichtsurteil ein schwarzer Tag für die niederländische Justiz", sagte die Sprecherin der Gesellschaft für bedrohte Völker, Jasna Caucevic, die mit anderen Überlebenden aus Srebrenica gestern in Den Haag demonstrierte. Auffällig sei auch, dass erst am 16. Juni dieses Jahres der zuständige Richter ausgetauscht worden sei. "Er wollte viele Zeugen hören und war sehr interessiert an den Vorgängen damals."

Die Kosten des Verfahrens tragen Hasan Nuhanovic und seine niederländischen Unterstützer. Bei den kommenden Revisionsprozessen wird noch mehr Geld gebraucht. "Wir gehen zum Höchsten Gericht und wenn nötig auch zum Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg", kündigte Hasan an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • UV
    Uni Verzal

    "Trigger!"

    //Um einfach mal Hypothetisch an die Sache zu gehen, und dass "Was wäre wenn Drehbuch" umzuschreiben;

    Un-personal ist auch immer wieder zwischen den Opfern solcher Attacken gewesen, und es gibt bestimmt nicht wenige Unproforci, die heute wünschten sie hätten damals anders reagiert und eventuell die ganzen Menschen, die in die Basis kamen einer Bürokratischen prozedur unterzogen, um sie entweder für die "Besetzung" zu "bestrafen" und deswegen zu evidentieren, oder um all deren Einstellungsersuche zu überprüfen.

    Das hätte ersteimal Zeit gebracht!//

     

    Nach wie vor wünschte ich es wäre nie dazu gekommen, wie es war. Die UN ist eigentlich für genau solche Situationen da, um die Kriegsparteien an die Genfer-Konvetionen zu binden. Sie selbst hat aber auf solche speziellen Ereignisse kaum eine Antwort, als ein Scheitern dass Leben kostet.

    Leben derer die nie eine Waffe in der Hand hatten und bis dato immer nur geliebt haben, hoffen und bauen auf diesen Schutz den die UN-truppen zu versprechen scheinen; denn die haben "Beziehungen", Waffen und Know-How. Manchmal scheint es, dass es genau das ist, was ihrer vernunft an Ort und Stelle im Wege steht. Denn was um Himmels Willen könnte einen Menschen dazu veranlassen Ratko Mladić auch nur sein Kuscheltier auszuhändigen? Nach allem was man über ihn wusste!?

    Was er damals wusste, oder einfach mal gecheckt hat, ist: die Unproforci haben eine Befehlskette,

    haben ein Handbuch und Regelwerk, reagieren Rational und womöglich militärisch Korrekt.

    Da sich die Niederländer selbst in Gefahr und im Fadenkreuz befanden, handelten sie dementsprechend; haben also ihrem Bedroher durch Ihre Handlung gezeigt, was ihre Befehle besagen und wie sie umgesetzt werden. Auch ein Feauxpas, denn eine Besoffene Horde Verbrecher hätte evtl. garnicht damit gerechnet.

    Es siet fast so aus, als hätte den Niederländern ein schmieriger Winkeladvokat mehr geholfen, als alle Waffen, Munition und sinnlose Befehle.

    Als Mlaidic bekam was er wollte, musste er auch irgendwie handeln, selbst überascht mit dem Ergebnis.

    Die UN muss sich in Zukunft solche Bedrohungen un Nötigungen verbitten, denn sie können in dieser Hinsicht nicht mehr wirklich überascht sein, dafür ist ähnliches schon zu oft geschehen.

    Auch die Tatsache das die UNO abzieht, wenn es mind. eine Kriegspartei zulange zu Wild treibt, gibt mir Rätsel auf, denn sie ist es doch die die Entschlüsse der Weltgemeinschaft representiert.

    Dafür sind die Ergebnisse aber relativ arm.

  • L
    Leser

    Meiner Meinung nach hat das ganze Europa (insbesondere die EU) einen Teil dieser Schuld, weil es gegen den Genozid nichts getan hat, der im Herzen Europas stattgefunden hat. So weit ich weiß sind mehr als 200.000 Zivilisten von den serbischen Truppen getötet worden.