Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam.
Auch Monate nach ihrer Corona-Erkrankung leiden Steffi Maier und Birgit Birner an den Folgen. Ob die Beschwerden je verschwinden, wissen sie nicht.
In einem offenen Brief an die Staatsanwaltschaft fordern Wissenschaftler*innen Aufklärung über den Tod des Psychiatriepatienten Tonou-Mbobda.
Anbieter von Essen auf Rädern können sich zertifizieren lassen, dass sie Qualitätsstandards einhalten. Nur sehr wenige machen davon Gebrauch
Mit der Zahl der Covid-Patient:innen wächst beim Pflegepersonal auf den Intensivstationen die Sorge vor der Überlastung. Die Klinikleitungen dagegen sehen ihre Häuser gut gerüstet: Schon in der ersten Coronawelle haben sie zusätzliche Intensivbetten geschaffen und medizinisches Personal geschult
In den nächsten Wochen werden immer mehr Covid-19-Erkrankte die Kliniken füllen. Zur Not sollen Patient*innen bundesweit verteilt werden.
70 Geflüchtete, die in Hamburgs Ankunftszentrum lebten, haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Flüchtlingsorganisationen kritisieren den Senat.
Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie.
Sandra Schwedler engagierte sich für die Belange von Fußballfans. Heute ist sie Aufsichtsratsvorsitzende beim FC St. Pauli – die einzige Frau in dieser Position im Profifußball. Ein Gespräch über den Weg vom Fan zur Funktionärin
Vor einem Jahr wurde der 19-jährige Aman Alizada in Stade von einem Polizisten erschossen. Die Ermittlungen wurden eingestellt. Daran gibt es viel Kritik.
Niedersachsen verbietet bis auf Weiteres Tiertransporte in Drittstaaten außerhalb der EU. Die Einhaltung der Tierschutzvorschriften sei nicht sicher.
Seit mehr als einem Jahr ist die Kinderstation der Asklepios Klinik in Parchim geschlossen. Schon vorher gab es dort offenbar schwerwiegende Probleme. Einmal mit tödlichen Folgen
Auch wenn es in Hamburg keine Gesundheitsbehörde mehr geben wird, hat sich Rot-Grün in Hamburg in diesem Bereich einiges vorgenommen.
Anfang April infizierten sich Patient*innen und Mitarbeiter*innen der Asklepios Klinik Harburg mit dem Coronavirus. Von einem Krankenhaus-Ausbruch will die Gesundheitsbehörde trotzdem nicht sprechen
Der Kreistag Ludwigslust-Parchim hat für den Kauf der Klinik in Crivitz gestimmt. Die Geburtshilfe ist damit aber nicht gerettet.
Im mecklenburgischen Landkreis Ludwigslust-Parchim soll demnächst die Entscheidung über den Rückkauf einer Klinik fallen.
Weil sie ein Kind bei einer Abschiebung unter Druck gesetzt haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen eine Polizistin.
Eine Senatsantwort offenbart, dass es mehr Covid19-Ausbrüche in Kliniken gab, als bisher bekannt
In Mecklenburg-Vorpommern soll eine Klinik rekommunalisiert werden. Die Menschen dort haben genug von den Machenschaften der privaten Betreiber.
Eine Betriebsrätin in einem Krankenhaus im Norden erzählt, wie sie die Privatisierung erlebt hat. Der Patient stehe nicht mehr im Mittelpunkt, es gehe nur noch um Fallzahlen
Jahrgang 1986, ist Redakteurin im Ressort Reportage und Recherche und bei der taz nord in Hamburg. Sie ist examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, hat Germanistik und Ethnologie studiert und ihr Volontariat bei der taz nord gemacht. Sie schreibt vor allem über gesundheits- und sozialpolitische Themen.