piwik no script img

Marokko vertreibt FischerDie Flotte bleibt im Hafen

Wegen der Aufhebung eines Fangabkommens untersagt Marokko den Europäern in seinen Hoheitsgewässern zu fischen. Eigentlich geht es aber um die Westsahara.

Protest in Madrid gegen die Truppenpräsenz Marokkos in der Region Westsahara. Bild: dpa

MADRID dapd/afp/taz | Aus Protest gegen die Aufhebung eines Fischereiabkommens hat Marokko alle Fangflotten der EU aus seinen Hoheitsgewässern verbannt. Die Maßnahme trete um Mitternacht in Kraft, teilte das Außenministerium in Rabat am Mittwochabend mit.

Seitens der europäischen Fangflotte werde "keinerlei Fischereiaktivität" mehr geduldet. Die Entscheidung des Europaparlaments sei eine "bedauerliche Entwicklung". Das Parlament hatte am Mittwoch dafür gestimmt, den Vertrag mit dem nordafrikanischen Land nicht zu verlängern, weil er zu teuer sei, eine Überfischung verursache und zudem die Rechte der Bewohner der Region Westsahara nicht ausreichend berücksichtige.

Damit wird das Abkommen, das im Februar 2012 ausläuft, gegen den Willen der EU-Kommission nicht verlängert. Es ist ein harter Schlag für die Regierung in Rabat und ein Sieg für die Frente Polisario, die für die Unabhängigkeit der durch Marokko besetzten ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara kämpft.

Die wichtigsten Fanggründe liegen vor der Küste der Westsahara, gegenüber den Kanarischen Inseln. Brüssel zahlte jährlich für 119 Fanglizenzen - 100 davon gehen an spanische Schiffe - 36,1 Millionen Euro an Marokko. Die Westsahara ist seit 1975 von Marokko besetzt.

Eine international anerkannte Entkolonialisierung, bei der die Bevölkerung in einem Referendum über ihre Zukunft entscheiden muss, gab es nie. Deshalb ist nach internationalem Recht eigentlich immer noch Spanien für den Landstrich zuständig.

Mehrere Solidaritätsgruppen aus dem Umfeld der Polisario hatten monatelang in Brüssel Lobbyarbeit in diesem Sinne betrieben. "Das ist eine klare Botschaft an Marokko, die Politik der Besatzung, Annektierung und Repression zu beenden", lobte der Botschafter der Polisario in Brüssel, Mohamed Sidati, den Beschluss des Europaparlaments.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    rania

    ... "Die Geschichte Marokkos war, ist und wird tief in den Geschichtsbüchern verwurzelt bleiben."

     

    Die Geschichte Marokkos ist eine Super-Inzinierung sowie seine Politik, die auf der Prinzip „ Abwarten und beobachten was kommt ….“! In den Geschichtsbüchern steht nur was sie wollen, aber Marokkos Schicksale und das Leiden der Marokkaner im Lande und im Ausland ist Nebensache.

    Die Fangflotten der EU gehen, aber Fangflotten der Russen sind unterwegs, ...

    rania!

  • S
    Servus

    >...Deshalb ist nach internationalem Recht

    >eigentlich immer noch Spanien für den Landstrich

    >zuständig.

     

    Ja Gott sei Dank Franko und Hitler sind längst tot ;-) Spanien die ehemalige Kolonialmacht, war für den „ Landstrich“ zuständig. Die Spanier durften über Nord- und Südmarokko herrschen, die Franzosen gaben sich mit Mittellmarokko zufrieden.

    Tanger im Norden, da geographisch und geopolitisch sehr strategisch war (und ist), war nicht teilbar. Und wurde kurzer Hand zur „internationalen“ Stadt berufen. Und gehörte somit allen Kolonialen Mächten, darunter den Deutschen auch.

    Der Marokko-Kuchen schmeckte damals sehr gut und wurde über alle „Kolonialismus“ Hungrige gerecht verteilt.

    Spanien bekam den am Phosphat reichen „ Landstrich“ im Süden. Der Landstrich hatte aber keinen Namen gehabt. Es gibt aber die altbekannte Devise: „teilen und herrschen“.

    Also verpasste Franco der damalige europäische Diktator dem „Landstrich“ einen Namen: „Westsahara „ Geburtsjahr 1975. Ohne Vorgeschichte.

    Die Geschichte Marokkos war, ist und wird tief in den Geschichtsbüchern verwurzelt bleiben.

    Servus!