Marokko als Migrationspakt-Gastgeber: Selbsternannte Pioniere
Marokko entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Migrations-Diplomatie. Allerdings mit zweifelhaften Methoden.
Es gebe „keinen besseren Ort“, um die Konferenz zur Annahme des Paktes abzuhalten, als Marokko, sagte am Montag Regierungschef Saad-Eddine el Othmani. Sein Land sei ein „Pionier“ bei Migrationsfragen in den Reihen der Afrikanischen Union, seine „Vision“ gehe „Hand in Hand mit derjenigen der internationalen Gemeinschaft“: Marokko sei auf der Suche nach „kreativen Lösungen für das Grenzmanagement, die gleichzeitig die Rechte der Migranten wahren“.
Das Land ist eines der wenigen im globalen Süden, das sich offiziell nicht nur als Transit-, sondern auch als Zielstaat sieht – und damit zum Liebling der EU geworden ist. Genau diese Zwitterrolle würde Europa gern noch vielen anderen Ländern zuweisen. 2012 gab sich Marokko eine „Migrationsagenda“, 2013 startete es eine erste Legalisierungskampagne: Papierlose MigrantInnen konnten einen Aufenthaltstitel beantragen, etwa 14.000 Menschen wurde er erteilt.
Sie durften legal im Land bleiben, offiziell arbeiten, eine Wohnung mieten, Familie nachholen. 2015 beendete das Innenministerium das Programm vorerst. Eine Neuauflage gab es schließlich 2017, bislang wurden aber nach Auskunft von Flüchtlingsgruppen daraus noch keine Papiere ausgestellt.
Reibungslose „Rücknahme“
Das ist die eine Seite der marokkanischen Migrationspolitik. Die andere hat vor allem damit zu tun, dass das Land eine einzigartige geografische Lage hat: Nur hier gibt es, an den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla, Landgrenzen zwischen der EU und Afrika. Und auch die Meerenge von Gibraltar macht Marokko zum Etappenziel für viele, die die EU erreichen wollen.
Schon seit 2006 hat Marokko sich in dieser Frage mit Spanien geeinigt: Es bekommt Geld – und schützt im Gegenzug die spanischen Grenzen. Jene, die die Zäune nach Europa überklettern, darf Spanien postwendend sofort wieder abgeben. Reibungsloser läuft „Rücknahme“ kaum irgendwo. Marokkanisches Militär löst regelmäßig mit Razzien informelle Siedlungen von subsaharischen MigrantInnen vor Ceuta und Melilla auf, teils nimmt sie diese auch in Wohngebieten, etwa in Tanger, fest. Gängige Praxis ist es dabei, die Menschen weit in den Süden des Landes zu fahren und dann mittellos dort auszusetzen.
Mehrfach ist es auch vorgekommen, dass marokkanische Sicherheitskräfte auf MigrantInnen geschossen haben, die versuchten, nach Ceuta, Melilla oder Andalusien zu gelangen. Erst im September 2018 war dabei eine Frau getötet worden.
Lesen Sie hier auch:
Der vollständige Vertragstext des UN-Migrationspakts – kommentiert von ExpertInnen für Migration.
Was die Ziele des UN-Migrationspakts und deren Umsetzung bedeuten können.
Der UN-Migrationspakt: Der vollständige Vertragstext – kommentiert von ExpertInnen für Migration.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden