piwik no script img

Marmorkrebs besiedelt BerlinGefräßige Klonkriegerin

Fressen statt gefressen werden: Der Marmorkrebs breitet sich in Berliner Gewässern aus – und ist ein Problem.

Procambarus virginalis verdrängt heimisches Getier Foto: dpa

Die Steinlaus, nein, die gibt es nicht, auch wenn das von Loriot erfundene Tier im medizinischen Wörterbuch Pschyrembel steht. Den Betonkrebs gibt es, wobei die korrekte Bezeichnung des Zersetzungsprozesses an Brücken oder Autobahnen „Alkali-Kieselsäure-Reaktion“ lautet. Und den Marmorkrebs? Auch der ist real, seit Neuestem breitet er sich in Berlin aus – und er ist ein Problem.

Exotische Krebse vermehren sich schon seit Jahren in Gewässern der Hauptstadt, etwa in den Seen des Tier- und des Britzer Gartens. Weil sie da nicht hingehören und das Ökosystem beeinträchtigen, werden sie seit einigen Jahren massenhaft gefangen. Beim Roten Amerikanischen Sumpfkrebs funktioniert das gut, die Population ist laut dem Wildtierexperten des Senats, Derk Ehlert, deutlich rückläufig.

Auftritt: Marmorkrebs. Tausende Exemplare dieser Art hat ein von der Senatsumweltverwaltung beauftragter Fischer 2021 aus dem Groß Glienicker See gezogen. Für den Fischer ist das wirtschaftlich schwierig, denn während der Sumpfkrebs sich für einen guten Preis – 20 Euro/kg – an die Gastronomie verkaufen lässt, wollen Restaurants oder Händler gerade mal ein Viertel dieses Betrags für das kleinere Krustentier mit dem marmorierten Rückenschild zahlen.

Für Berlins Naturschutzbehörden kann das noch zu einer Herausforderung werden. Denn Procambarus virginalis ist eine besonders erfolgreiche invasive Art, die heimische Krebse, Fische und anderes Getier verdrängt: Sie frisst ihnen ihre Lebensgrundlage weg. Andernorts ufert das schon regelrecht aus – auf Madagaskar, hört man, wird das Tier von WissenschaftlerInnen bereits als „nationale Gefahr“ eingestuft. Verbreitung soll er unter anderem durch AquaristInnen gefunden haben, die die lebenden Tiere im Klo entsorgten.

Vermehrung durch Jungfernzeugung

Kurios ist, dass der Marmorkrebs – vor drei Jahrzehnten erstmals in einem deutschen Aquarium als Form der nordamerikanischen Flusskrebs-Art Procambarus fallax „entdeckt“ – sich als einziger bekannter Flusskrebs durch die sogenannte Jungfernzeugung (Parthenogenese) vermehrt, sprich: selbst klont. Es gibt keine Männchen, die Weibchen legen selbstbefruchtete, genetisch identische Eier, und das in rauen Mengen.

Und noch kurioser: Aus wissenschaftlicher Sicht vermehrt sich dieser Krebs tatsächlich wie, nun ja, Krebs, denn auch die Krankheit ist Zellen geschuldet, die sich unkontrolliert selbst klonen und vermehren. Weshalb sich das Deutsche Krebsforschungszentrum von der Beobachtung des Wasserbewohners Erklärungen für Vorgänge in Tumoren erhofft. Also doch noch ein Pluspunkt auf dem Konto dieses nur so halb sympathischen Tiers.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /