Marktführer bei Windkraftanlagen: Stürmische Zeit für Enercon
Früher war der Windkraftanlagenhersteller eine Vorzeigefirma. Doch jetzt gibt es Unruhe im Vorstand, Renditen und Marktanteile sinken.
„Auf eigenen Wunsch“ lege Fritsch-Nehring ihre Funktion bei Enercon zum 31. Oktober nieder, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Managerin war bisher Vizechefin der Aloys-Wobben-Stiftung, in der der Gründer seine Gesellschaftanteile gebündelt hat.
Zugleich leitete sie als Geschäftsführerin die Konzerngesellschaft, die das operative Geschäft führt. Vorstandschef Hans-Dieter Kettwig und Simon-Hermann Wobben, ein Neffe des Gründers, werden Fritsch-Nehrings Aufgaben nun übernehmen.
Zu den Gründen des Abgangs machte die Firma keine Angaben. Offenbar war es aber zu Differenzen über den weiteren Weg des Unternehmens gekommen. Über Fritsch-Nehring wird berichtet, dass sie internationales Personal in die Führungsebenen nach Aurich holte. Dies haben manche wohl als Bedrohung und Abweichung vom gewohnten Kurs empfunden. Bisher ist Enercon ein oftmals patriarchal geführtes Unternehmen, in dem das Wort des Gründers und seiner Vertrauten Gesetz war.
Mehr Aufträge an Fremdfirmen vergeben
Zudem gab es möglicherweise Auseinandersetzungen darüber, welche Aktivitäten Enercon selbst durchführen und welche man an externe Dienstleister auslagern solle. Beschäftigte berichten, dass im Vergleich zu früher mehr Logistik- und Wartungsaufträge an Fremdfirmen vergeben würden. Ein Unternehmenssprecher sagte dagegen, die Einbindung von Dienstleistern sei „nichts Neues“.
Heute macht Enercon fast alles selbst. Das reicht von der Produktion der Türme für die Windanlagen, der Generatoren und Rotorblätter bis zu Aufbau und Wartung der Kraftwerke. Die Fertigungstiefe soll 80 Prozent betragen.
Die Firma lebt von hochentwickelten, dafür aber auch relativ teuren Anlagen. Die rund 20.000 Beschäftigten erwirtschafteten 2014 einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro, wobei 500 Millionen Euro als Gewinn übrig blieben. Derart hohe Umsatzrenditen erzielen nicht viele Firmen.
Allerdings schmilzt der Vorsprung. Im deutschen Markt ist Enercon vor allem der Konkurrent Vestas auf den Fersen. Im weltweiten Geschäft sank Enercons Marktanteil von fast 10 Prozent 2013 auf 5 Prozent in 2015. Dabei mag eine Rolle spielen, dass teure Anlagen weniger Abnehmer finden, weil unter anderem Deutschland die Finanzierung der erneuerbaren Energien von festen Fördersätzen auf Ausschreibungen umstellt. Billigere Kraftwerke bekommen dann eher den Zuschlag als teure.
In der Vergangenheit ist die Firma nicht nur als Vorzeigeunternehmen der Energiewende aufgefallen. Gewerkschafter und manche Betriebsräte beschwerten sich, dass sie im Reich der Wobbens nicht ihrer normalen Tätigkeit als Arbeitnehmervertreter nachgehen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm