piwik no script img

MarketingRennen für das Studium

Die HAW verpricht ihren Fakultäten kleine Zuschüsse, wenn Studierende beim HSH Nordbank Run mitlaufen. Gespendet von einer Firma, die von Studiengebühren profitiert.

Laufen für Kleingeld: HSH Nordbank Run durch die Hafencity. Bild: CJP Hamburg

An der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) geht das Hochschulmarketing neue Wege. Studierenden, die am 19. Juni beim HSH Nordbank Run in der Hafencity mitlaufen, bekommen die Teilnahmegebühr bezahlt. Zudem erhalten sie einen Kleinstzuschuss von zehn Euro für ihre Fakultät. Dasselbe gilt für Mitarbeiter und Professoren. Jene unter den sechs Fakultäten, die die meisten Läufer mobilisiert, bekommt weitere 1.000 Euro. Und jeder 100. der etwa 500 gemeldeten Studenten bekommt einmal Studiengebühren geschenkt.

"Unser Ziel ist es, als größtes Team beim HSH Nordbank Run zu starten, ihn trotz Bankenpleite zu nutzen, um auf die immer geringer werdende Finanzierung der Hamburger Hochschulen hinzuweisen", schreibt HAW-Kanzler Bernd in dem Aufruf "Gemeinsam für Kohle". Es gehe darum, den "inneren Schweinehund" zu überwinden und sich und anderen etwas Gutes zu tun.

Der Asta-Vorstand ist skeptisch. "Die HSH-Nordbank verantwortet im Hamburger Haushalt ein großes Loch", sagt der Vorsitzende Marc Alexander Holtz. "Wenn überhaupt, dann hätten wir nur mit einem kritischen Unterton auf die Aktion hingewiesen." Doch das hätten die Organisatoren nicht gewollt.

"Es ist eine unpassende PR-Aktion für eine Bank, die richtig Scheiße gebaut hat", ergänzt Asta-Referent Thomas Schertler. "Es ist krass, wie stark hier auf dem Campus dafür geworben wird." Die kleinen Summen, mit denen gelockt wird, stünden zudem in keinem Verhältnis zum Aufwand. 1.000 Euro reichten nicht einmal für Druckkosten einer Fakultät. Schertler: "Die Lehre ist bei uns chronisch unterfinanziert. Ohne Studiengebühren ginge nichts mehr." Wie Anfang Mai berichtet, ist der Asta unzufrieden, weil das Präsidium über 40 Prozent der Studiengebühren verfügt und den Fakultäten, die die Lehre betreiben, nur 60 Prozent verbleiben.

Bei dem Geld, das hier verlost wird, handelt es sich laut Klöver um Sponsorengelder der Firma Datenlotsen. Das ist die Firma, die auch an der HAW das neue Campus-Netzwerk "Elvis" betreibt, welches 2010 wiederum mit 200.000 Euro aus Studiengebühren bezahlt wird.

Die HSH-Nordbank hat den Hamburger Steuerzahler seit 2008 etwa 2,2 Milliarden Euro gekostet. Auch in diesem Jahr wirbt sie wieder für einen Lauf durch die Hafencity zum guten Zweck. Ein Läufer zahlt bis zu 20 Euro für die Teilnahme, von denen sechs Euro an die Aktion "Kinder helfen Kindern" gehen. Diese bezahlt 3.690 ärmeren Kindern den Beitrag für einen Sportverein. Zur Frage, welche Summe die HSH-Nordbank zur Aktion beisteuert, erklärt die Pressestelle: "Wir sind Namensgeber und auch finanziell engagiert."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • H
    HAW-Studentin

    Schade, dass ein paar falsche Angaben in diesem Artikel sind, wie z.B. die Anzahl der Fakultäten (es sind nur 4) und der Betrag der Studiengebühren (siehe Kommentar 8.6., 22:08h), und man somit alle Aussagen des Artikels unglaubwürdig macht (falsch recherchiert?).

  • M
    Misha

    Irgendwann heißt es dann: Betteln für das Studium

  • H
    HAWStudi

    Die Summe für ELVIS ist weit untertrieben...

    In ELVIS werden 2010 400.000 € Vorwegabzug und zusätzlich noch Teile der 40% des Präsidiums (250.000 € für die Systementwicklung und 380.000 € Personalkosten) aus Studiengebühren finanziert.

     

    Von Verbesserung der Lehre kann hier nicht die Rede sein, vielmehr braucht das Präsidium wohl mal wieder irgendwas, um zu zeigen, was die HAW neben dem Studium noch so alles sinnloses bietet, das aus Studiengebühren finanziert wird...

  • A
    ANONYMUS

    Ist nicht auch noch interessant zu erwähnen, dass die HAW Hamburg ein Konto bei der HSH Nordbank hat? Auf dieses fließen zumindest die Studiengebühren...