Marine Le Pen und Anstiftung zum Hass: Riss in der bürgerlichen Fassade
Anstachelung zu Diskriminierung, Hass und Gewalt: Ein Prozess in Lyon stört die Selbstinszenierung der Chefin des Front National.
Der Auslöser liegt fünf Jahre zurück. Während einer öffentlichen Parteiveranstaltung verglich die Politikerin im Dezember 2010 eine Szene von Muslimen, die auf der Straße beteten, mit der Situation im von Nazis besetzten Paris während des Zweiten Weltkrieges.
Der Empörung von politischen Gegnern und Verbänden folgten Ermittlungen und schließlich die Aufhebung der Immunität der EU-Parlamentarierin. Im Fall einer Verurteilung wegen Anstachelung zu „Diskriminierung oder Hass oder Gewalt“ gegen Menschen wegen Herkunft oder Zugehörigkeit „zu einer Ethnie, Nation, Rasse oder Religion“ drohen ihr bis zu einem Jahr Haft und 45.000 Euro Geldstrafe.
Der Prozess passt nicht ins Öffentlichkeitskonzept der resoluten Politikerin. Seit Übernahme der Parteiführung 2011 von ihrem Vater Jean-Marie versucht sie, den Rechtsextremen eine gemäßigte Fassade zu verpassen.
Wie der Vater...
Für juristische Auseinandersetzungen wie jetzt in Lyon war bisher Parteigründer Jean-Marie Le Pen bekannt. Die Vorstrafen des 87-Jährige reichen von Anstachelung zum Rassenhass bis zur Verharmlosung von Nazi-Verbrechen.
Solche – über Jahre tolerierten – Ausfälle des Vaters wurden Partei und Tochter schließlich zu viel. Allerdings wurde die FN-Spitze um Marine Le Pen auf dem Weg zum inzwischen vollzogenen Parteiausschluss mehrfach von französischen Gerichten gestoppt.
Auch mit anderen juristischen Entscheidungen hat Tochter Le Pen zuletzt keine guten Erfahrungen gesammelt. So darf sie im Politstreit weiter als „Faschistin“ bezeichnet werden. Zweimal verlor sie deswegen gegen den Ex-Chef der Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon.
Im Diskurs hält sich Le Pen nicht immer mit Begründungen auf. Angesprochen auf Belege für ihre These, Flüchtlinge kämen über Deutschland nach Frankreich, entgegnete sie im Gespräch mit Journalisten: „Ich habe eine Überzeugung, ich mache eine politische Analyse.“
Enttäuschende Wahlergebnisse
Auch an ihrem Freund-Feind-Bild rüttelt sie nicht. Bis heute benutzt Le Pen das zusammengesetzte Kürzel UMPS, um die FN als einzigen Gegner von Nicolas Sarkozys konservativen Republikanern (der früheren UMP) und François Hollandes regierenden Sozialisten (PS) zu positionieren.
In diesem „bipolaren Frankreich“ (Le Pen) hat die Partei wegen des französischen Mehrheitswahlrechts meist nur im ersten Wahlgang gute Ergebnisse. Zuletzt verliefen die Entscheidungen in den Départements enttäuschend für die Front National. Für Dezember führt die Partei bei Umfragen in zwei der 13 neugeformten Regionen, gehofft wird in der FN auf vier Erfolge.
Angesichts der Anti-Europa-Politik der Front National warnte Präsident Hollande im Sender RTL bereits vor Reaktionen im Ausland bei Erfolgen der Rechtsextremen: „Das könnte wirtschaftliche Folgen haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig