• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2017, 19:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Informatikprofessorin über Algorithmen

    Kabelbündel fürs Grobe

    Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum das gut ist.  

    Blaue Dioden, die leuchten
    • 25. 5. 2017, 19:54 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Meinungsmache im Netz

    Bots schlafen nicht

    Immer öfter imitieren Computerprogramme menschliches Verhalten in Online-Netzwerken. Wie groß ihr Einfluss ist, hängt von uns ab.  Marie Kilg

    Haende halten Smartphone. Twitterlogo zu sehen.
    • 22. 5. 2017, 15:27 Uhr
    • Sport

    Der Deutsche Meister und sein TV-Sender

    FC Bayern macht dicht

    Die Fans werden mit Informationen versorgt – aber nur mit solchen, die dem Verein gefallen. Gegenüber kritischen Journalisten schottet er sich ab.  Marie Kilg

    Ein Mann im FC-Bayern-Trikot wird für das fernsehen interviewt
    • 15. 5. 2017, 19:18 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Geschlecht von Künstlichen Intelligenzen

    Siri, ficken?

    Alexa, Siri, Cortana und Jenn – Computerstimmen werden grundsätzlich weiblich programmiert. Das sagt einiges über unseren Umgang mit Frauen aus.  Marie Kilg

    Ein Mann spricht in ein Iphone
    • 17. 4. 2017, 15:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Fake News, Social Bots, Hate

    Was ist das eigentlich?

    Überall ist von Fake News die Rede, Social Bots sind auf Twitter unterwegs, dort tümmeln sich auch Hater. What? Eine kleine Sachkunde.  Marie Kilg

    Jemand hält sich ein Mikrofon vor das Gesicht
    • 29. 3. 2017, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft Kultur Medien, S. 13
    • PDF

    Kaputtes Internet

    Cyber Die Hälfte von Sigmar Gabriels Twitter-Fans sollen gar keine echten Menschen sein, Trollkommandos wüten in Kommentarspalten, und gezielte Falschmeldungen haben den US-Wahlkampf beeinflusst. Unternehmen und PolitikerInnen setzen sich mittlerweile für Änderungen ein. Aber wo ist die Grenze zur Zensur? Viele der Internetphänomene fallen bereits unter bestehende Gesetze, viele der Lösungsvorschläge kollidieren mit der Meinungsfreiheit. Eine ÜbersichtMarie Kilg

    • 15. 3. 2017, 09:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Sinkender Drogenkonsum

    Süchte für Smart Kids

    US-Teenager nehmen immer weniger Drogen und verbringen mehr Zeit am Handy. Gut denkbar, dass es da einen Zusammenhang gibt.  Marie Kilg

    Ein kleines Kind schaut ein iPhone an.
    • 14. 3. 2017, 13:13 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Produzentin über faire Computermäuse

    „Fair gelötet mit Recyclingzinn“

    Die neue Maus wird in Deutschland gebaut, sagt Susanne Jordan von Nager IT. Auch andere Hersteller könnten fair produzieren.  

    Comicfiguren Tom und Jerry
    • 8. 3. 2017, 08:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    taz-Bot Judith Botler zum Frauentag

    { track: „#genderwahnsinn“ }

    Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.  Marie Kilg

    Illustration einer nackten Frau, die auf dem Bauch liegt.
    • 25. 2. 2017, 00:00 Uhr
    • Sachkunde, S. 24 ePaper,Alle,Berlin 28 Nord
    • PDF

    Frequenzen Neben Fernsehantennen senden Millionen weitere Geräte elektromagnetische Wellen. Ordnung ist hier wichtig

    Nichts auf einer Wellenlänge

    • 13. 2. 2017, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 11
    • PDF

    Marie Kilg über den WerbeBoykott gegen rechte Nachrichtenportale

    Aushungern gegen Fake News

    • 18. 1. 2017, 17:38 Uhr
    • Gesellschaft

    Neue Mottenart Neopalpa donaldtrumpi

    Ganz schön haarig

    Ein Biologe hat eine neu entdeckte Mottenart nach Donald Trump benannt. Die Schuppen auf ihrem Kopf sehen aus wie Trumps Frisur, nur besser.  Marie Kilg

    Eine Motte der Art Neopalpa donaldtrumpi mit ihrer charakteristischen Frisur im Profil und von vorne.
    • 13. 1. 2017, 17:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Treffen europäischer RechtspopulistInnen

    Unter Ausschluss der Presse

    JournalistInnen sind bei der Großveranstaltung der rechten Europarlamentarier nicht zugelassen. ARD, ZDF und der DJV kritisieren die Entscheidung.  Marie Kilg

    Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende der AfD Marcus Pretzell neben einer hohlen Christbaumkugel (rechts)
    • 13. 1. 2017, 00:00 Uhr
    • Flimmern + Rauschen, S. 17
    • PDF

    „Sie sind Fake News“

    START Trump beschimpft JournalistInnenMarie Kilg

    • 7. 1. 2017, 00:00 Uhr
    • Genuss, S. 30
    • PDF

    Das fehlende Wort

    • 29. 11. 2016, 17:18 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Telekom und Cyberkriminalität

    Wer haftet für Hacker?

    Die Telekom fordert eine gesetzliche Update-Pflicht für Soft- und Hardwarefirmen. 900.000 ihrer Kunden waren Opfer einer Cyberattacke.  Marie Kilg, Luca Spinelli

    Ein Bildschirm zeigt irgendwelchen Random Computer-Code neben einem Telekom-Logo
    • 28. 11. 2016, 18:01 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Internet-Ausfall bei der Telekom

    Hacker greifen Kunden an

    900.000 Menschen waren seit Sonntag ohne Internet, Telefon und Fernsehen. Angreifer nutzten eine Sicherheitslücke bei den Routern.  Marie Kilg, Luca Spinelli

    Kabel vor einem Telekom-Router
    • 27. 11. 2016, 19:42 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Ökoklos sind im Trend

    Das Geschäft läuft

    Die Start-ups heißen Ökolocus, Goldeimer oder Vivaerde. Öko-WCs sind gerade der heiße Scheiß in der deutschen Gründerszene. Warum eigentlich?  Marie Kilg

    Eine Keramiktoilette in einer Landschaft
    • 28. 11. 2016, 00:00 Uhr
    • Ökobiz, S. 9
    • PDF

    Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest

    Ist mein Kuschelhase giftig?

    • 25. 11. 2016, 19:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Fake-News auf Facebook

    Das mit dem Internet

    Amerikanische College-Studenten schaffen in 36 Stunden, woran Facebook sich angeblich seit Monaten die Zähne ausbeißt.  Marie Kilg

    Mark Zuckerberg läuft mit seinen Bodyguards durch Berlin.
  • weitere >

Marie Kilg

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln