Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich
Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos nicht publik zu machen.
BERLIN taz | Die umstrittenen Studien über gentechnisch manipulierte Vogelgrippeviren werden jetzt doch veröffentlicht. Nach monatelanger Diskussion über die Gefahr, dass die Forschungsergebnisse zum Bau einer B-Waffe missbraucht werden könnten, hat das Wissenschaftsmagazin Nature den Anfang gemacht und die erste der beiden Studien publiziert.
Unter der Leitung von Yoshihiro Kawaoka hatte ein US-japanisches Forscherteam an der University of Wisconsin-Madison den Erreger der Vogelgrippe, ein H5N1-Virus, so manipuliert, dass die Übertragbarkeit auf Säugetiere drastisch erhöht wird. Die Vogelgrippe grassiert seit Jahren vor allem im asiatischen Raum. Sie kann auch für Menschen tödlich sein. Ähnliche Versuche hatten Forscher unter der Leitung von Ron Fouchier in Rotterdam durchgeführt. Diese Arbeit soll demnächst im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht werden.
Vorausgegangen waren mehrere Konsultationen, unter anderem bei der WHO, über die Frage, ob die Arbeiten geheim bleiben sollen. Ausgelöst wurde der Streit vom US-Beratergremium für Biologische Sicherheit, dem NSABB. Er hatte darum gebeten, die Arbeiten nicht oder zumindest nur ohne die brisanten Informationen zu veröffentlichen.
Angst, dass ein ganzer Forschungszweig Geheimforschung wird
Die Macht, ein Publikatonsverbot durchzusetzen, hat das NSABB nicht. Science und Nature stoppten daraufhin erst einmal die Veröffentlichung. Auch bei den Wissenschaftlern wurde die NSABB-Bitte kontrovers diskutiert. Unter anderem befürchtet wurde, dass ein ganzer Forschungszweig zur Geheimforschung erklärt wird.
Erst Ende März lenkte das NSABB ein. Der Nutzen einer Veröffentlichung sei höher zu bewerten als die Risiken, heißt es nun. Vermutlich hätte es auch Ärger gegeben mit einigen asiatischen Staaten. Diese hatten schon einmal die Weitergabe von isolierten H5N1-Viren verweigert, weil sie befürchteten, dass in den westlichen Staaten patentierte Medikamente damit entwickelt werden, die sie dann später teuer bezahlen müssten.
Fraglich ist auch, ob ein Publikationsverbot durchsetzbar wäre. Der Rotterdamer Forscher Routier hat zwar jetzt auch die Erlaubnis zur Veröffentlichung von den niederländischen Behörden, aber er hat auch vorab deutlich gesagt, dass er auch ohne diese die Studie veröffentlichen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“