Manipulationsskandal beim ADAC: Die Spitze will bleiben
Der ADAC-Geschäftsführer schiebt alle Schuld auf den früheren Kommunikationschef. Die Grünen halten dessen Abgang dagegen für ein Bauernopfer.
MÜNCHEN taz | Nach den Manipulationen beim Autopreis „Gelber Engel“ weist die ADAC-Führung alle Schuld dem bisherigen Kommunikationschef zu. Michael Ramstetter habe einen „unverzeihlichen Fehler“ gestanden, den Geschäftsführung und Präsidium nicht für möglich gehalten hätten, sagte ADAC-Geschäftsführer Karl Obermair am Montag in München.
Obermair schloss aus, von seinem Posten zurückzutreten. „Ramstetter hat am Freitagvormittag ein vollumfängliches Geständnis abgelegt, auf unglaubliche Art und Weise manipuliert zu haben“, sagte Obermair. Wie viele Clubmitglieder an der Abstimmung tatsächlich teilgenommen haben, könne er noch nicht sagen.
Am Montagvormittag fand in der Münchner ADAC-Zentrale eine spontane Mitarbeiterversammlung statt. Laut Obermair herrschte dort „ein emotionaler Mix aus Empörung, Wut und Fassungslosigkeit“. Aber er kritisierte auch: „Es gibt sehr konkrete Hinweise darauf, dass Mitarbeiter Informationen an Medien durchgereicht haben. Das ist trotz allem nicht richtig.“ In Zukunft wolle er gefälschte Zahlen durch „organisatorische Maßnahmen“ verhindern. Wie diese Maßnahmen aussehen sollen, verriet Obermair nicht.
Doch die Diskussion geht längst über die manipulierte Preisvergabe hinaus. CSU-Chef Horst Seehofer sagte, er sei „nicht überrascht“ von dem Skandal. Er habe sich in der Diskussion um die von seiner Partei geforderte Pkw-Maut stets über die Zahlen des ADAC gewundert. „Wir haben immer andere Zahlen gehabt.“
BWM fordern Aufklärung
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter mahnte, ein großer Verein wie der ADAC müsse sich sehr korrekt verhalten. Es müsse geprüft werden, „ob Autokonzerne Einfluss genommen haben“. Ramstetters Abgang wirke „eher wie ein Bauernopfer“.
Die Autokonzerne selbst wollen vorerst keine Entscheidung über die weitere Zusammenarbeit mit dem ADAC fällen. Ein BMW-Sprecher sagte, der Konzern begrüße die „lückenlose Aufklärung“ und warte das Ergebnis der Prüfung ab. Auch ein VW-Sprecher sagte, dem Club werde die Chance gegeben, die Sache „rückhaltlos aufzuklären“. Der Golf sei trotz des Skandals das Lieblingsauto der Deutschen, so der Sprecher – das bewiesen etwa die Verkaufszahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei