piwik no script img

Mangelnde KontrolleGentech-Raps am Straßenrand

Weitab von Gentech-Feldern entdeckten US-Forscher ausgewilderte genmanipulierte Rapspflanzen. Die Gentech-Pflanzen müssen dort schon seit mehreren Generationen wachsen.

Auch Bienen tragen dazu bei, dass Gentech-Raps sich ausbreitet. Bild: dpa

BERLIN taz | Kritiker der grünen Gentechnologie haben seit Jahren schon davor gewarnt, dass sich genmanipulierte Pflanzen in der Umwelt unkontrolliert ausbreiten und etablieren können. Ein Wissenschaftlerteam von der University of Arkansas in Fayetteville, der California State University in Fresno und der Umweltbehörde EPA haben dies jetzt auch erstmals nachweisen können.

Weitab von Gentech-Äckern entdeckten sie über fast ganz Nord-Dakota verteilt verwilderte genmanipulierte Rapspflanzen, die dort zum Teil schon in der zweiten Generation oder noch länger wachsen. Auf der Jahreskonferenz der Ecological Society of America in Pittsburgh warnten die Wissenschaftler vor wenigen Tagen, ihre Funde zeigten, dass die Gentech-Pflanzen in den USA nicht ausreichend überwacht würden.

Das Wissenschaftlerteam um Cynthia Sagers untersuchte abseits von Haupt- und Nebenstraßen in Nord-Dakota insgesamt 288 Standorte. An einer über 5.000 Kilometer langen Strecke sammelten sie insgesamt 406 Rapspflanzen ein. 85 Prozent davon wiesen eine Herbzidresistenz auf entweder gegen den Wirkstoff Glyphosat (Roundup von Monsanto) oder gegen Glufosinat (Liberty von der Bayer AG).

Diese Herbizidresistenzen sind von der Natur her nicht in Rapspflanzen vorhanden. Die Gene für diese Resistenzen sind beide bakteriellen Ursprungs. Die von der Forschern gefundenen Gentech-Pflanzen können somit nur von Pflanzen abstammen, die im Labor genmanipuliert worden sind.

Rund 90 Prozent der Rapspflanzen, die in den USA und Kanada auf Feldern stehen, sind genmanipuliert. Es sind vor allem Pflanzen, die gegen Roundup oder Liberty widerstandsfähig gemacht worden sind.

Dass Rapspflanzen leicht "ausbüxen", ist schon seit langen bekannt. Das Phänomen gibt es auch bei konventionellen Pflanzen: In der Nähe von Rapsfeldern sind immer schon Rapspflanzen an Stellen zu finden, wo sie eigentlich nicht wachsen sollen. Sowohl der Pollen als auch der Samen von Raps kann mit dem Wind weit verbreitet werden. Dazu kommt, dass im Boden vorhandener Rapssamen noch nach zehn Jahren auskeimen kann. In der EU ist daher Gentech-Raps bisher nur zur Verarbeitung für die Lebens- oder Futtermittelindustrie zugelassen.

Raps ist nicht koexistenzfähig. Diese Erfahrung mussten auch schon Ökolandwirte in Kanada machen, nach dem dort Gentech-Raps zugelassen worden war. Seitdem können sie keinen gentechfreien Raps mehr ernten.

Für Monsanto sind die Ergebnisse aus Nord-Dakota nicht überraschend. Die Genehmigungsbehörden hätten bei der Freigabe des Gentech-Rapses berücksichtigt, dass Raps auswildern könne, heißt es in einer Mitteilung. Es bestehe keine Gefahr, dass der Gentech-Raps ein nicht mehr kontrollierbares "Unkraut" wird. "Die Pflanzen an Straßenrändern könnten einfach abgemäht werden", empfiehlt Tom Nickson, der bei Monsanto für Umweltschutz zuständig ist.

Nur ganz so einfach ist es nicht. Denn die Pflanzen scheinen mittlerweile überall zu sein. In Kanada, Großbritannien und Japan wurde der ausgewilderte Gentech-Raps in der Nähe von Feldern gefunden, erklärte Cynthia Sagers von der Arkansas-Universität. Ihr Team aber wurde weitab von Feldern an Straßenrändern, in der Nähe von Tankstellen und Supermärkten fündig. Eine mögliche Erklärung ist, dass Rapssamen durch Transportfahrzeuge dorthin verschleppt wurden.

Für die Forscher weitaus überraschender war aber, dass sie auch Rapspflanzen entdeckten, die beide Resistenzgene besaßen. Derartige Pflanzen wurden auch im Labor noch nicht hergestellt. Ausgewilderte Rapspflanzen von Monsanto und von Bayer müssen sich also gekreuzt haben und Tochterpflanzen mit beiden Herbizidresistenzen gebildet haben. Dies ist der erste Nachweis überhaupt, dass ausgewilderte Gentech-Pflanzen in der Umwelt über mehrere Generationen überleben und sich dort auch durch Evolutionsprozesse verändern. Welche Eigenschaften diese Gentech-Pflanzen haben, ob sie eventuell einen Überlebensvorteil haben, ist bisher nicht untersucht worden.

Auch besteht die Gefahr, dass die Herbizidresistenzen auf andere Pflanzenarten übertragen werden. Weltweit gebe es etwa 40 Arten, die als Kreuzungspartner für Raps in Frage kommen. Darunter sind auch Arten, die als "Unkräuter" von Landwirten mit Herbiziden bekämpft werden. Sollten sie herbizidresistent werden, dann müsste man zu anderen Herbiziden als Roundup oder Liberty greifen, meint die Ökologin Alison Snow von der Ohio State University.

Ob das Problem so einfach lösbar ist, wenn die nächste Generation der Gentech-Pflanzen auf den Markt kommt, ist jedoch fraglich. Zum Beispiel Pflanzen mit einer Salz- oder Trockentoleranz, so die US-Grasspezialistin Carol Mallory-Smith im Wissenschaftsjournal Scientific American. Diese Pflanzen haben das Potenzial, Ökosysteme radikal zu verändern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • AI
    Alles ist genetisch

    Dieser natur-/religioese Rassismus gegen genetisch veraenderte Lebewesen ist ein Verbrechen.

     

    Wie immer ringen hier Aberglaube vs. Aufklaerung. Angst vor bewusstem Handeln. Aaengste vor einer raechenden Natur/Gott... Antimodernismus, Naturreligiositaet, Gruen ...

     

    Anti-Gentechnik ist und bleibt nichts anderes als reiner Rassismus. Als entsprechend rassistisch sind Gruene, TAZ und Greenpeace zu bewerten. Dies schon jetzt fuer die spaetere Geschichtsschreibung zur Frage, wer diesen RAssismus zu verantworten hat. Es sind die immer gleichen religioesen Strukturen, egal unter welcher Fassade sie daherkommen ...

     

    Mein Tipp: oefter mal Bladerunner sehen (und auch zur Abwechslung mal verstehen, wobei ich mich frage, was daran sonderlich schwer sein soll)

  • D
    deduk

    Ich habe mich schon vor Jahren in der Gentech-

    Diskussion gewundert, wie man ernsthaft öffentlich

    propagieren kann, dass sich Pflanzen an von Menschen

    gewählte Standorte -Äcker- halten würden.

    Ein (Alibi-)Sicherheitsabstand sollte dieses Problem

    lösen...... Als ich dies las, bekam ich ersteinmal

    chronische Lachanfälle. "Die" Politiker und ihre

    ausgesuchten "Experten" meinten dies allerdings

    sehrwohl Ernst.

    Wen dies an aktuelle Diskussionen erinnert...(-:

  • L
    Lalü

    Hier wird mit falschen Begriffen gearbeitet. Die Pflanzen sind nicht ausgewildert. Sie wurden, das ist korrekt berichtet, an Straßenrändern gefunden. Das ist aber kein "Auswildern". Davon könnte man allenfalls reden wenn angebaute Pflanzen sich direkt von ihrem Feld aus auf benachbarten unkultivierten Flächen vermehren. In den beschriebenen Fällen handelt es sich um Pflanzen, deren Samen ganz offenbar von Lastwagen aus herunter gefallen sind - oder deren Nachkommen. Es wird auch korrekt berichtet, dass das bei Raps häufig vorkommt. Wenn nun 90 % des Rapses gentecnisch verändert ist, kann ja wohl, wenn frisch geerntete Körner vom Lastwagen herabfalllen, auch nichts anderes herunter fallen als gentechnisch veränderte Samen Oder? Wo ist eigentlich das Problem? Dass dabei auch Pflanzen mit zwei Resistezen gefunden wurden, wundert mich auch nicht. Auch das war zu erwarten gewesen. Das kann übrigens auch schon auf dem Acker passiert sein. Die Ökologinnen haben angegeben dass sie mehr als 3.000 Meilen, also mindestens 5.000 km gefahren sind. Nur um etwas zu finden, das genau so und nicht anders zu erwarten war. Gut für die Umwelt!

  • N
    nachtigallfan

    Die Chefs von Bayer und Monsanto scheinen echte Spielkinder zu sein: mal ausprobieren und schauen, was passiert...

    Das dürfen sie gern, aber nicht als Verantwortliche von Firmen, die mit diesem "Spieltrieb" die ganze Welt ins Unheil stürzen werden!!

     

    Als Verantwortliche für solche Firmen braucht man Leute mit Ethik und mehr Verstand!!

  • CP
    Coco Price

    "Dies ist der erste Nachweis überhaupt, dass ausgewilderte Gentech-Pflanzen in der Umwelt über mehrere Generationen überleben und sich dort auch durch Evolutionsprozesse verändern. "

     

    Huch. Wie überraschend. Keiner hat es kommen sehen.