Malis Präsident Keita: Ein Kampfsportler für Mali
Er gehört zur Achse westafrikanischer Sozialisten. Malis neuer Präsident Keita sieht sich als eine Art de Gaulle, der sein geschundenes Land retten will.
BERLIN taz | Mali kürzt die Namen seiner Politiker gerne ab. Der langjährige Staatschef Amadou Toumani Touré, den das Militär 2012 kurz vor den Wahlen wegputschte, hieß im Land ATT. Er war zusammen mit Malis erstem gewählten Präsidenten AOK (Alpha Oumar Konaré) einer der Väter der malischen Demokratie. Ibrahim Boubacar Keita, der die nachgeholten Präsidentschaftswahlen am vergangenen Sonntag gewonnen hat, wird überall IBK genannt.
IBK sieht sich für Mali als eine Art General de Gaulle, der das Land aus einer existenziellen Krise rettet und zu neuer Größe führt. Er betont den Nationalstolz und gibt sich als Kämpfer – auch weil er gelernter Kampfsportler ist. Geboren 1945 in der Baumwollstadt Koutiala im Süden Malis, wurde IBK unter AOK ab 1992 Außenminister und dann Premierminister Malis, bevor er dann unter AOKs Nachfolger ATT ab 2002 Parlamentspräsident wurde und zweimal Wahlen verlor. Im dritten Anlauf hat er es geschafft.
Die Militärs, die Mali durch ihren Putsch im März 2012 in die Krise stürzten, unterstützten IBK jetzt ebenso wie die Tuareg-Rebellen im Norden, die durch ihren Vormarsch Anfang 2012 überhaupt erst das wütende Militär zum Putsch bewogen. IBK steht auch den islamischen Würdenträgern Malis nahe. Mit einer solchen Koalition im Hintergrund war er unschlagbar.
Aber die IBK-Koalition geht über Mali hinaus. Er gehört ebenso wie die Präsidenten Alpha Condé und Mahamadou Issoufou in Malis Nachbarländern Guinea und Niger sowie dem mittlerweile in Den Haag inhaftierten Laurent Gbagbo aus der Elfenbeinküste zu jenen westafrikanischen Sozialisten, die ihre politische Sozialisation als Studenten in Paris begannen und seitdem miteinander verbandelt geblieben sind. Das garantiert IBK auch gute Beziehungen zur Regierung Hollande in Frankreich.
Die sozialistische Achse Guinea-Mali-Niger wird durch IBKs Wahlsieg zu einem Machtfaktor in Westafrika, und der Malier ist der wortgewaltigste Vertreter dieser Achse. Unter IBK könnte Mali nun endlich auch nach außen so streitbar auftreten, wie es innen sowieso schon ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag