piwik no script img

Malaysia schickt Müll an Länder zurückNicht mehr Abfalleimer der Reichen

Malaysia schickt tausende Tonnen Müll zurück an reiche Länder. Wie viele andere Entwicklungsländer ist auch dieses Zielland für Abfallexporte.

Yeo Bee Yin, Umweltministerin von Malaysia, neben einem Container voller Müll Foto: ap

Port Klang ap | Malaysia schickt 3000 Tonnen unverwertbaren Mülls an wohlhabende Länder zurück. 60 Container mit verseuchtem Abfall seien in illegale Aufbereitungsanlagen im Land geschmuggelt worden, sagte Umweltministerin Yeo Bee Yin am Dienstag. Binnen zwei Wochen würden zehn der Container zurückgeschickt. Seit China im vergangenen Jahr die Einfuhr von Plastikmüll verboten hat, seien Malaysia und viele Entwicklungsländer zu neuen Zielländern der Abfallexporte aus reichen Ländern geworden.

An einem Hafen außerhalb von Kuala Lumpur zeigte die Ministerin Reportern einen Teil des Mülls. Darunter fanden sich etwa Kabel aus Großbritannien, verunreinigte Milchtüten aus Australien und CDs aus Bangladesch. Zu sehen waren auch Elektroschrott und Haushaltsabfall aus den USA, Kanada, Japan, Saudi-Arabien und China.

Der Müll aus China scheine ursprünglich aus Frankreich zu stammen und nach dem Einfuhrverbot der Volksrepublik umgeleitet worden zu sein, sagte Yeo. „Dies ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs wegen des Plastikmüll-Verbots Chinas“, ergänzte sie.

Mit dem Vorgehen will Malaysia nach eigenen Angaben vermeiden, zu einer Müllhalde reicher Länder zu werden. Das chinesische Verbot habe „der Welt die Augen geöffnet, zu sehen, dass wir ein riesiges Müll- und Recycling-Problem haben“, sagte Yeo. „Wir rufen die entwickelten Länder auf, ihre Plastikmüllentsorgung zu überprüfen und Abfall nicht mehr in Entwicklungsländer zu transportieren.“ Derartige Praktiken seien „unfair und unzivilisiert“.

Yeo nannte das Beispiel eines britischen Recycling-Unternehmens, das in den vergangenen zwei Jahren mehr 50 000 Tonnen Plastikmüll in etwa 1000 Containern nach Malaysia gebracht habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 0G
    05653 (Profil gelöscht)

    Hoffentlich kommt der Müll getrennt zurück. Falls nicht wird der Abfall zur Wertstofftrennung zurück an die Haushalte geleitet. Etwas Gutes hätte dieses Szenario dann aber doch: Die Recyclingquoten könnten bei jeder Retour verdoppelt werden. Da muss man schon abwägen.

  • Warum nicht eher?



    Die "Staaten" exportieren den Müll ja nicht einfach in andere Staaten. Die Kolonialzeit sollte vorbei sein. Es sind Firmen die Waren exportieren und irgendeine Firma in Malaysia muss es gekauft haben. Warum auch immer. Es ist an den Empfängerstaaten mit Gesetzen die Einfuhr zu verbieten. Ab da ist es schlicht illegal.