Mafia als Müllwerker: Gift per Schiffe versenken entsorgt
Die Mafia entsorgte jahrelang Gift, indem sie beladene Schiffe versenkte. Weil die Regierung kaum was tut, den Skandal aufzuklären, gingen nun 20.000 Kalabrier auf die Straße.
ROM taz | "Vergiftet von der Ndrangheta - vergiftet vom Staat": Griffig formulierte ein Transparent, warum am Samstag mehr als 20.000 Menschen in der kalabresischen Kleinstadt Amantea demonstrierten. Menschen, die Opfer eines gigantischen Umweltskandals sind, der von der Regierung kleingeredet wird.
Anfang September fand ein Tauchroboter nur wenige Kilometer vor der kalabresischen Küste das Wrack der "Cunsky", eines nach den Aussagen des Ndrangheta-Kronzeugen Francesco Forti erst mit Giftmüll beladenen und dann versenkten Schiffs. Die jahrelang von den Umweltverbänden Greenpeace und Legambiente geäußerte Vermutung, die kalabresische Mafia habe systematisch per Schiffeversenken vor Italiens Küsten das Meer in eine Sondermülldeponie verwandelt, wurde so bestätigt.
Von 30 bis 50 nicht bloß mit Schwermetallen, sondern auch mit radioaktiven Abfällen beladenen und dann zwischen 1987 und 1995 versenkten Wracks auf dem Meeresgrund gehen die Ermittler heute aus. Zugleich wurden sie in der Nähe Aiellos auch auf dem Festland fündig. Unweit des kalabresischen Dorfes war im Jahr 1990 die "Jolly Rosso" auf Grund gelaufen. Heimlich wurde, unter Schutz der Behörden, die Ladung ausgeräumt und bei Nacht verbuddelt. Heute strahlt ein Hügel bei Aiello radioaktiv, während die Tumorzahlen in der Gegend wuchsen.
Doch die Regierung Berlusconi tut so, als habe sie es mit einer Bagatelle zu tun. Erst in diesen Tagen, mehr als sechs Wochen nach Auffinden der "Cunsky", schickte das Umweltministerium ein Spezialschiff, das weitere Untersuchungen vornehmen soll. Doch die Öffentlichkeit wird über die Pläne das Ministeriums nicht informiert. Auch gibt es keine Anzeichen, dass auch die Suche nach den anderen Wracks aufgenommen werden soll.
Dagegen protestierten jetzt Tausende Bürger, an ihrer Seite Gewerkschaften, Umweltverbände und die Oppositionsparteien. Umweltministerin Stefania Prestigiacomo warf ihnen vor, ihr Protest sei ein Akt "unverantwortlicher Spekulation". Einkommenseinbußen zum Beispiel in Fischerei und Tourismus verantworten nach Logik der Ministerin nicht etwa die Verursacher der Umweltkatastrophe - sondern die Protestierer, die von ihr reden, statt wie die Regierung einfach gnädig über sie zu schweigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm