Mäzen beschenkt Potsdam erneut: Plattenbau wird Plattner-Bau
So schnell kanns gehen: Der Software-Milliardär Plattner schenkt Potsdam eine Kunsthalle und finanziert auch den Betrieb. Dafür wird ein Hotel plattgemacht.

Was in Berlin am Humboldthafen seit Jahren mangels Investoren scheitert, dürfte in Potsdam bald Realität werden: Der Software-Milliardär Hasso Plattner will der brandenburgischen Landeshauptstadt eine Kunsthalle stiften. Dafür soll das Hotel Mercure, ein zentral gelegener 17-geschossiger DDR-Plattenbau, abgerissen werden.
Mehrere ausgewählte Standorte für die geplanten Halle hat die Stadt in einer nun veröffentlichten Untersuchung verglichen und das Areal am Lustgarten gegenüber dem im Bau befindlichen Landtagsschloss als dafür am geeignetesten empfohlen. Wenn sich Plattner mit dem bisherigen Eigentümer, einer US-Fondsgesellschaft, über den Grundstückskauf einige, werde die Stadt schnellstmöglich Baurecht schaffen, kündigte Potsdams Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) an. Bereits im Herbst könnte ein Architektenwettbewerb für die neue Kunsthalle beginnen.
Ein Ort für DDR-Kunst
Die Stadt besitzt bisher kein Kunstmuseum. Plattner will die auf rund 40 Millionen Euro geschätzten Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Halle komplett übernehmen. In dem neuen Ausstellungsort soll DDR-Kunst gezeigt werden, später soll Plattners Privatsammlung hinzukommen.
Bereits im April hatte der Stadtmäzen die Idee einer Kunsthalle unterbreitet und damit Potsdam in Jubeltaumel versetzt. Als „Auszeichnung von internationaler Bedeutung“ hatte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Plattners Ansinnen gerühmt. In der sonst oft von endlosen Debatten geprägten Stadtpolitik mit allein vier verschiedenen Parteien in der amtierenden Rathauskooperation (SPD, CDU/Die Andere, Grüne und FDP) herrschte ungewohnter Konsens. Das hatte Plattner auch als eine Voraussetzung für die Schenkung genannt: Er wolle keinen Streit darum sehen.
Alle sind heilfroh
Plattners favorisierter Ort für eine Halle war das Areal am Lustgarten, wo nun wohl gebaut werden wird. Kritik an dem Projekt gibt es in der Stadt nicht. „Wir sind heilfroh“, sagt selbst Alexander Frehse von der Linken, „wenn ein Mäzen kommt und ein Angebot macht, das weit über Potsdam hinausstrahlt.“
Die Rathauskooperation hatte sich erst im März auf den Abriss des Hotels geeinigt. Der Vorschlag Plattners kommt da mehr als gelegen: Ende des Jahres läuft der Pachtvertrag mit dem Hotel-Betreiber, der Arcor-Gruppe, aus. Die Stadt könnte den Kaufpreis von rund 14 Millionen Euro jedoch nicht stemmen. Dass der Eigentümer Blackstone an Plattner verkaufen werde, sei so gut wie sicher, sagte Baudezernent Klipp.
Der Weg für Potsdams neue Mitte wäre damit weiter geebnet. Das historische Zentrum der Stadt war während des Zweiten Weltkriegs und zu DDR-Zeiten stark zerstört worden. Derzeit baut die Stadt das ehemalige Schloss als Landtag im historischen Stil wieder auf. Als Abgrenzung dazu will Plattner anstelle des Hochhauses einen modernen zweigeschossigen Bau errichten. Als Vorbild nannte er das Frieder-Burda-Museum in Baden-Baden.
Mit seiner Schenkung setzt sich der gebürtige Berliner Hasso Plattner ein neues Denkmal in seiner Wahlheimat: Mit rund 200 Millionen Euro hatte der Gründer und Aufsichtsratschef des Softwarekonzerns SAP im Jahr 1998 das nach ihm benannte Institut für Softwaretechnik (HPI) finanziert.
Weitere 20 Millionen spendete Plattner für eine historische Fassade des Landtagsschlosses, später legte er noch fast zwei Millionen Euro dazu: für ein originalgetreues Kupferdach statt eines billigen Zinkdachs. Und nicht zuletzt fließen Gelder seines Konzerns als Spenden an den Fußballverein und Drittligisten SV Babelsberg 03.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren