Männer laut Umfrage Familientiere: Pipi statt Power-Point
Für rund 90 Prozent der berufstätigen Väter ist die Familie wichtiger als der Job. Über 100 Millionen Euro sollen in Tagesmütter und betriebliche Kinderbetreuung investiert werden.
Die Familie hat für einen Großteil der Bevölkerung höchste Priorität. 76 Prozent halten sie für das Wichtigste im Leben, von den berufstätigen Vätern sind sogar 89 Prozent dieser Meinung. Das ergab die Umfrage "Familienmonitor" des Instituts für Demoskopie Allensbach, die am Donnerstag vorgestellt wurde.
Arbeit steht bei berufstätigen Vätern mit Abstand erst an zweiter Stelle, ergab die repräsentative Befragung. "Das ist eine deutliche Rangfolge", sagte die Allensbach-Geschäftsführerin Renate Köcher. "Offensichtlich bedeutet Familie Spaß und nicht nur lästige Pflicht", sagte Köcher weiter. Das zunehmende männliche Interesse und die Beteiligung an der Erziehung der Kinder finden die Deutschen gut: Zwei Drittel begrüßen diese Entwicklung.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist jedoch noch defizitär, wie 64 Prozent der berufstätigen Mütter beklagen. Ein Auszug aus der Wunschliste an die Familienpolitik: mehr Kindergarten- und Hortplätze, eine Kinderbetreuung in Betrieben und flexible Arbeitszeiten.
Besonders nichtberufstätige Mütter mit minderjährigen Kindern haben große Hoffnungen in die deutschen Unternehmen: 56 Prozent von ihnen würde gern arbeiten gehen, die überwiegende Mehrheit davon würde gern auf Teilzeitstellen arbeiten.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sprach angesichts der Umfrageergebnisse von einem großen "Nachholbedarf" bei der Vereinbarkeit von Job und Familie. "Es sind noch viele Schritte zu tun."
Bei der Kinderbetreuung setzt sie auf Kindertagespflege, die oft unter dem Stichwort "Tagesmütter" läuft und den Kitaausbau ergänzen soll. Bis 2013 soll das Angebot an Tagesmüttern verdoppelt werden, plant von der Leyen. Derzeit gibt es 33.000 registrierte Tagesmütter in Deutschland, viele Tagesmütter arbeiten darüber hinaus schwarz.
Der Bund will Länder und Kommunen bei der Anwerbung und Vermittlung von Tagesmüttern unterstützen sowie bei deren Weiterbildung. Das Gesamtvolumen für das "Aktionsprogramm Kindertagespflege" beläuft sich auf bis zu 65 Millionen Euro. "Mit mehr Qualifizierung würde eine Aufwertung des Berufsfelds entstehen", sagte von der Leyen.
Der Bundesverband für Kindertagespflege begrüßte die Pläne der Familienministerin. Der Geschäftsführer Klaus-Dieter Zühlke forderte jedoch eine bessere Vergütung, die derzeit von den Kommunen geregelt wird. "Tagesmütter verdienen teilweise weniger als 3 Euro pro Stunde und Kind", sagte er.
Ein zweiter Plan, mit dem die Familienministerin berufstätige Eltern unterstützen will, fördert betriebliche Kinderbetreuung. "Das liegt im eigenen Interesse der Wirtschaft", sagte von der Leyen. Laut der Allensbach-Umfrage denken 79 Prozent der Deutschen, dass Unternehmen mehr tun müssten. Das deswegen im Januar gestartete sogenannte ESF-Programm für betriebliche Kinderbetreuung richtete sich bisher an kleinere und mittlere Betriebe. Nun sollen auch Universitäten und Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten einbezogen werden. Bis Ende 2011 können sie über zwei Jahre die Hälfte der Betriebskosten für Kinderbetreuung bis maximal 6.000 Euro erhalten. 50 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Bisher lägen 86 Anträge für die Förderung vor, sagte von der Leyen.
Gleichzeitig begrüßte sie Vorbilder wie den Berliner Grünen-Politiker Volker Ratzmann, der am Donnerstag seine Kandidatur für den Parteivorsitz zurückzog, weil er Vater wird. Sie freue sich über jede und jeden, der Kinder und Erziehung als gemeinsame Verantwortung lebt", sagte die Ministerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links