Mädchen aus Seenot gerettet: Einhorn vor Griechenland
Happy End für ein Mädchen in Griechenland. Sie war vom Strand aus ins offene Meer abgetrieben, wurde aber gerettet.
Seit mehr als hundert Jahren steht das Grundprinzip der Seenotrettung als ehernes Gesetz. Im Nachgang der „Titanic“-Katastrophe wurde ein internationales Regelwerk geschaffen, dass völkerrechtlich bindend von einer Pflicht zur Hilfeleistung ausgeht: „Jeder Kapitän ist verpflichtet, jeder auf See in Lebensgefahr befindlichen Person Hilfe zu leisten.“
Ausnahmen scheinen zumindest rund um den europäischen Kontinent, oder genauer, an den Wassergrenzen der EU zum Alltag zu gehören. Jenseits der politisch gewollten und jegliche Humantität entbehrenden professionellen Flüchtlingsabwehr und der fortgesetzten Behinderung privater Rettungsorganisationen jedoch gilt das Prinzip der Rettungspflicht weiterhin, selbst im Mittelmeer, wie ein Vorfall zwischen dem Golf von Korinth und dem von Patras belegt.
Schon vor einigen Tagen war dort eine Dreijährige auf einem Schwimmring in Form eines Einhorns vom Strand abgetrieben worden. Die starke Strömung hinderte die Eltern des Mädchens und andere Badegäste an einer Rettung. Erst mehrere hundert Meter von der Küste entfernt konnte eine große Autofähre Kind und Schwimmhilfe bergen.
Mindestens 20 Minuten lang soll die Ärmste da bereits hilflos übers offene Meer getrieben sein. Man mag sich die Verzweiflung sowohl des Mädchens als auch der Eltern kaum vorstellen. Entsprechend groß ist der Respekt vor dem Kapitän des rettenden Schiffes. Die Meisterschaft, mit der Grigoris Karnesis die rund hundert Meter lange Fähre an das kleine Plastikeinhorn heranmanövriert, lässt sich in einem Video erahnen, das ein Passagier von der Rettungsaktion auf Facebook postete.
Die New York Times zitiert Karnesis mit der Aussage, dass er, wäre das Mädchen ertrunken, seiner eigenen Familie nicht mehr hätte gegenübertreten können. Es sind eben nicht nur völkerrechtliche Vereinbarungen, die die Seenotrettung zum absoluten Imperativ machen. Ganz basale Menschlichkeit, Mitleid, Hilfsbereitschaft und Empathie sind ihre Grundlagen. Die Selbstlosigkeit, mit der sowohl Organisationen zur Rettung auf hoher See, als auch zufällig in der Nähe gefährdeter Fahrzeuge befindliche Schiffe schon immer agieren, bleibt vorbildhaft und sollte auch auf dem Mittelmeer deutlich häufiger anzutreffen sein – als ein Einhorn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen