Machtwechsel in Polen: Donald Tusk ist neuer Premier
Das polnische Abgeordnetenhaus wählt den ehemaligen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk zum Regierungschef. Für die PiS ein „deutscher Spion“.
![Donald Tusk steht im Parlament und formt mit seinen Händen eine Herz Donald Tusk steht im Parlament und formt mit seinen Händen eine Herz](https://taz.de/picture/6705634/14/34234210-1.jpeg)
Spät am Montagabend hat das polnische Abgeordnetenhaus, der Sejm, den bisherigen Oppositionsführer Tusk mit der Regierungsbildung beauftragt. 248 Abgeordnete stimmten dafür, 201 dagegen. Damit leitete der Sejm einen Machtwechsel im Land ein, das seit 2015 von der rechtspopulistischen PiS regiert wurde.
Anschließend traf sich Tusk, der nun als Chef der siegreichen Koalition aus liberalkonservativer Bürgerkoalition (KO), christlich-agrarischem Drittem Weg und Neuer Linker die nächsten vier Jahre in Polen regieren wird, mit dem Staatspräsidenten Andrzej Duda. Dieser hatte zunächst den PiS-Premier und Wahlverlierer vom 15. Oktober mit der Regierungsbildung beauftragt, Mateusz Morawiecki, und eine neue große PiS-Regierung vereidigt. Nach nur zwei Wochen war diese Regierung schon Geschichte. In der Vertrauensabstimmung im polnischen Abgeordnetenhaus, fiel sie krachend durch. Kaczyński, Morawiecki und Präsident Duda erlebten ihr selbst inszeniertes Waterloo und wenige Stunden später den glorreichen Sieg der bisherigen Opposition.
Regierungsprogramm und Kabinett am Dienstag vorgestellt
Am Dienstag stellt nun Tusk sein Regierungsprogramm für die nächsten vier Jahre und sein Kabinett vor. Am Mittwochmorgen, nach der Vereidigung der neuen Minister durch Präsident Duda, kann dann die neue Regierung nach zwei Monaten unnötiger Wartezeit endlich durchstarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören