Machtübernahme in Gabun: Das Militär übernimmt
Vor einigen Tagen fanden im zentralafrikanischen Gabun Präsidentschaftswahlen statt. Nun erklärten Militärvertreter die Wahlen für ungültig.

Die gabunische Regierung hatte zuvor eine landesweite Ausgangssperre verkündet und am Samstagabend eine Internetsperre verhängt. Auch auf lokaler Ebene wurde am Wochenende gewählt. Präsident Ali Bongo Ondimba hatte sich um eine dritte Amtszeit beworben, die eine Ausweitung der 55-jährigen politischen Dynastie seiner Familie bedeuten würde. Der 64-Jährige kam nach dem Tod seines Vaters Omar Bongo, der das Land 41 Jahre lang regierte, an die Macht.
Seit der Rückkehr Gabuns zu einem Mehrparteiensystem im Jahr 1990 endete jede Wahl in Gewalt. Zusammenstöße zwischen Regierungstruppen und Demonstranten nach den Wahlen 2016 kosteten nach offiziellen Zahlen vier Menschen das Leben. Die Opposition schätzte die Zahl der Toten weit höher ein. In Erwartung neuerlicher Gewalt nach den jüngsten Wahlen hatten viele Menschen ihre Familien außerhalb der Hauptstadt Libreville besucht oder Gabun ganz verlassen. Andere legten Lebensmittelvorräte an oder trafen Sicherheitsvorkehrungen.
Das Land an der Atlantikküste ist reich an Bodenschätzen. Doch sind fast 40 Prozent der Gabunerinnen und Gabuner zwischen 15 und 20 Jahren nach Zahlen der Weltbank aus dem Jahr 2020 ohne Arbeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens