piwik no script img

Machtkampf in AfghanistanKarsai strebt Kontrolle der Wahlen an

Afghanistans Präsident Hamid Karsai will mehr Einfluss auf die Wahlkommissionen haben. Allen polititischen Parteien droht die Neuregistrierung

Was ist mit seiner rechten Hand los? Afghanistans Präsident Karsai. Bild: ap

BERLIN taz | Afghanistans Präsident Hamid Karsai könnte seiner angestrebten Kontrolle über die Wahlinstitutionen des Landes näher gekommen sein, bevor am 5. April 2014 sein Nachfolger gewählt wird. Ein gemeinsamer Ausschuss beider Häuser des Parlaments beschloss am Sonntag in Kabul ein Gesetz über „Struktur und Befugnisse der Unabhängigen Wahlkommission (UWK) und der Wahlbeschwerdekommission (WBK)“.

Die Abgeordneten kamen Karsai dabei in einer Schlüsselfrage entgegen, indem sie die beiden internationalen Mitglieder der fünfköpfigen Beschwerdekommission abschafften. Diese waren bisher von der UNO nominiert worden.

Die Beschwerdekommission hatte maßgeblich dazu beigetragen, massive Fälschungen bei der Präsidentenwahl 2009 aufzudecken. Karsai gewann trotzdem, warf der internationalen Gemeinschaft aber Eimischung vor und schaffte die WBK per Kabinettsbeschluss ab. Dafür braucht er noch die Zustimmung des Parlaments.

Noch ist das Ergebnis offen, denn das Parlament sicherte sich das letzte Wort bei der Nominierung der UWK-Mitglieder, das bisher der Präsident hatte. Doch Karsai hat schon sieben der neun Kommissare ernannt. Deren Mandat endet erst nach den Wahlen.

Mangelnde Parteibüros

Auch geht die Regierung erneut den ungeliebten politischen Parteien an den Kragen. Ebenfalls am Wochenende wurde bekannt, dass das Justizministerium pauschal allen 55 registrierten Parteien mit der Suspendierung droht, weil keine von ihnen über Büros in mindestens 20 der 34 Provinzen verfüge.

Was sich wie eine sinnvolle Maßnahme zur landesweiten Verankerung der Parteien anhört, läuft kurz vor dem Wahlkampf auf politische Schikane hinaus. Dem Karsai-Lager bereitet Kopfschmerzen, dass sich die Parteien, darunter auch sonst regierungstreue, zuletzt aktiver in die Politik einmischten und immer wieder Karsais Kontrollambitionen kritisieren. Schon vor der Parlamentswahl 2010 hatte das Justizministerium alle Parteien zu einer Neuregistrierung gezwungen.

Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2014 müssen sich bis 15. September dieses Jahres bewerben. Karsai darf nach zwei Amtsperioden nicht mehr antreten – sorgt sich aber um sein politisches Erbe. Im März hatte er erklärt, er werde weiter „am Kabinettstisch sitzen, wenn auch nicht oben“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Grüne-SPD-Krieg

    Dafür wurden von den Grünen und der SPD Milliarden ausgegeben, deutsche Jungs getötet und Afghanen bombardiert. Nun treten die gleichen Leute wieder an und die taz unterstützt sie.

  • MN
    Mein Name

    "Afghanistans Präsident Hamid Karsai will mehr Einfluss auf die Wahlkommissionen haben."

    Afghanistan ist ein Land wo Wahlen nichts verändern.

    Demnachzufolge ist mehr "Einfluss auf die Wahlkommissionen" auch nichts mehr wert, sobald die

    Westmächte abgezogen sind. Das politische Schicksal

    des Bürgermeisters von Kabul, Hamid Karsai, ist schon längst besiegelt & wenn er sich nicht schnell genug absetzt, wird er wie der ehemalige afghanische

    Präsident Mohammed Nadschibullāh an einer Laterne

    aufgehängt enden.

    Wieso verschwendet die TAZ einen Artikel an

    Hamid Karsai ? Warum schreibt kein Redakteur bei

    der TAZ über das offenkundige Scheitern der

    Afghanistan Mission ? Warum schreibt die TAZ nicht,

    daß afghanische Mitarbeiter, die der Bundeswehr

    vor Ort geholfen haben, nach dem Abzug der Westmächte mit dem Tode bedroht werden ?

    Das die afghanischen Mitarbeiter, die der Bundeswehr vor Ort geholfen haben, nicht in

    Deutschland Asyl beantragen können ?

    Das betrifft mehrere Tausend Menschen, aber deren

    Schicksal ist der TAZ keine Zeile wert.

    Warum eigentlich nicht ?

    Ich befürchte ähnliche Szenen, wie damals als

    die Räumung der amerikanischen Botschaft in Vietnam

    mit Helikoptern durchgeführt wurde.

    http://www.corbisimages.com/stock-photo/rights-managed/U1835718-13/helicopter-evacuating-crowd-from-rooftop

  • H
    Harald

    Da geht einem beim Lesen so richtig das Herz auf.

    Da weiß man, weshalb es richtig war und ist, die Demokratie Hindukusch zu verteidigen. Da macht das westliche Hundi jetzt kusch.

     

    Karzai gestaltet á la Pakistan. Sich vom Westen mit ungezügelten Milliarden versorgen lassen und gleichzeitig mit Islamistens gemeinsame Sache machen. Warum auch nicht. Funktioniert ja prächtig.

     

    Derweil auf Wolke Sieben alle Gefallenen ...