Machtfrage bei Großer Koalition: Die kleine Bundestagsopposition
In Karlsruhe will die Linke das Recht auf abstrakte Verfassungsklagen durchsetzen. Das würde die Opposition stärken.
Selten war die Opposition im Bundestag zahlenmäßig so schwach. Linke und Grüne stellen zusammen nur 20 Prozent der 631 Abgeordneten. Selbst viele Minderheitenrechte konnten sie zunächst nicht wahrnehmen. Die Große Koalition kam den kleinen Fraktionen dann aber entgegen. So können sie zum Beispiel einen Untersuchungsausschuss beantragen und bekommen auch etwas mehr Redezeit, als ihnen rechnerisch zustehen würde. Nur beim Klagerecht gegen vermeintlich verfassungswidrige Gesetze (abstrakte Normenkontrolle) blieb die Koalition hart.
Die Linke wollte deshalb per Organklage durchsetzen, dass jede Fraktion beim Bundesverfassungsgericht Gesetze überprüfen lassen kann – oder wenigstens die gesamte Opposition zusammen. Die Rechtslage, inklusive Grundgesetz, müsse so angepasst werden, dass „effektive“ Opposition auch in Zeiten Großer Koalition möglich ist, forderte Gregor Gysi. Dies folge aus dem „Demokratieprinzip“ des Grundgesetzes. Der Vertreter der Bundestagsmehrheit, Rechtsprofessor Kyrill-Alexander Schwarz, lehnte dies ab: „Die Opposition will mehr Macht, als ihr nach dem Wahlergebnis zusteht.“
Mehrere Verfassungsrichter gaben zu bedenken, dass das Grundgesetz neben den parlamentarischen Minderheitsrechten keinen zusätzlichen Anspruch auf effiziente Opposition garantiere. Der juristische Vertreter der Linken, Hans-Peter Schneider, entgegnete: „Karlsruhe hat schon so oft die Bedeutung der Opposition für die Demokratie betont. Wann, wenn nicht jetzt, soll das Folgen haben?“
Gerichtspräsident Voßkuhle zeigte sich „nicht überzeugt“, dass das Klagerecht zu den „essenziellen“ Oppositionsrechten gehöre. Außerdem gebe es viele andere Wege, Verfahren nach Karlsruhe zu bringen, etwa über Bürgerklagen oder durch Richtervorlagen. Voßkuhle erinnerte auch daran, dass im Grundgesetz klar geregelt sei, dass nur „ein Viertel“ der Bundestagsabgeordneten gemeinsam Normenkontrolle erheben kann. Darüber könnte sich das Gericht nicht einfach hinwegsetzen. Das Gericht wird sein Urteil in einigen Monaten verkünden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte