piwik no script img

Macht und Fußball in NordmazedonienNur eine Blume im Garten

Der Sport zeigt dem kleinen Balkanland, dasss Vielfalt besser ist als alte Träume von homogenen Völkern. Und der Tourismus verändert es.

Grüße: Nordmazedoniens Auswahl nach dem 1:2 gegen die Ukraine Foto: dpa/Setterfield

E s ist die Zeit der osmanischen Besatzung in Nordmazedonien, und der Sohn des Paschas hat Geburtstag. Da erscheint ein Vertreter eines kleinen christlichen Dorfs; er schenkt dem Sohn das beste Pferd der Region. Der Vater, der große Pascha, sagt dem Mann: „Du hast einen Wunsch frei.“ Da sagt der: „Ich brauche keinen Wunsch, nur einen Rat. Wenn du einen Blumengarten hättest mit nur einer Sorte, die wunderschön ist, und eine andere Sorte setzte sich dazu, die auch wunderschön ist, was tätest du?“

Der Pascha erwidert ohne Zögern: „Ich ließe die neue Sorte ausreißen, damit die Homogenität wiederhergestellt ist.“ Da erzählt der Mann aus dem christlichen Dorf, dass sich kürzlich muslimische Familien bei ihnen angesiedelt hätten. „Wir wollen sie nicht vertreiben. Aber wir bitten darum, sie zum Christentum konvertieren zu dürfen.“ Und das sei geschehen. Das einzige Mal überhaupt im Osmanischen Reich.

So erzählt es mir Aleksandar Kržalovski, Direktor einer NGO im nordmazedonischen Skopje. Das Dorf in der Legende ist sein Heimatdorf. Und der Traum vom homogenen Blumengarten führt mitten hinein in die komplizierte Balkanpolitik, in die Träume von Großserbien, Großalbanien, Großbulgarien, und das kleine Nordmazedonien, das immer im Wege steht gegen die Illusion von Eindeutigkeit, die es nie gäbe. Und aktuell zu höflich sei, findet Krzalovski. Er hat zum Interview in ein Restaurant geladen, „das vielleicht beste der Stadt“. Vor Ort stelle ich etwas erschrocken fest, dass das wörtlich gemeint war. Aber Kržalovski besteht darauf, mich einzuladen. Und mich anschließend zum Sightseeing zu fahren.

Der NGO-Direktor ist ein Konservativer, ein Fan der alten nationalistischen Regierung von Nikola Gruevski, was ich für zumindest ungewöhnlich in seiner Branche halte. Ein Fan nordmazedonischer Stärke. Die sichtbarsten Relikte der alten Regierung in Skopje sind die berüchtigten megalomanischen Neubauten: pseudo-antike Säulenpaläste und Triumphbögen, an jeder Ecke eine klobige Statue mit Nationalhelden und vor allem ein kolossaler Alexander der Große, um den man sich mit Griechenland streitet.

„Wie Disneyland“, kommentiert Krža­lov­ski trocken. Die Gefühle der EinwohnerInnen darüber seien eher gemischt. Auch er findet den nationalen Pomp etwas lächerlich, aber die Baustrategie sei nicht falsch. „Ich finde es schöner als die brutalistische Architektur der Jugoslawienzeit. Und touristisch macht es Sinn.“ Dass man Geld ja vielleicht sinnvoller verwenden könnte, lässt er nicht gelten. Es kämen jetzt sehr viele ChinesInnen und JapanerInnen. „Sonst kämen die doch nie nach Skopje.“

Womit er vermutlich recht hat. Ich denke, welche absurden Blüten dieser Kapitalismus doch treibt, dass man etwas baut, damit JapanerInnen darüber schmunzeln. Aber waren all die Paläste und Kirchen anderer Städte einst weniger megalomanisch, weniger verschwenderisch? Eher nicht. Das, was heute als künstlich gilt, wird auch in Skopje bald gute alte Geschichte sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "...in die Träume von Großserbien, Großalbanien, Großbulgarien..."



    Die Slawen in der Gegend, die sich selbst als "Makedonier" bezeichnen, hatten und haben ebenfalls Großideen.



    Deshalb ja der Streit mit Griechenland. Im griechischen Bürgerkrieg waren diese Slawen mit ihrer Großidee übrigens voll dabei. Das ging aber nach hinten los und viele dieser "Großmakedonen" mussten nach Skopje fliehen. Es geht hier somit in diesem Streit nicht um Statuen, sondern um Nordgriechenland.