Macht im Netz: Gott ist ein Admin
Wozu Hacker? Edward Snowden hatte Zugang zur Wurzel, zu allen Daten. Er hat die USA und den mächtigsten Geheimdienst der Welt blamiert.
BERLIN taz | Eines der größten Missverständnisse des IT-Zeitalters sind Hacker. Erboste Politiker oder geschädigte Manager adeln sie als Cyber-Terroristen. In Filmen werden sie als coole Anarcho-Cyberpunks porträtiert und bisweilen kichert die Öffentlichkeit verschämt-erfreut, wenn ein paar Nerd-Kids zur Selbstjustiz greifen und Firmen oder Staaten (Sony, Nordkorea) attackieren, die es irgendwie verdient haben.
Weil die meisten Menschen keine Ahnung haben, wie Computer und Internet genau funktionieren, umweht den Hacker der Hauch von Übernatürlichem. Die Macht von Hackern wird notorisch überschätzt.
Gott ist kein Hacker. Gott ist ein Administrator. Es gibt sie wirklich, die im Verborgenen sitzenden Menschen mit geradezu schwindelerregender Macht. Edward Snowden war einer von ihnen.
Der Mann hat der Welt erzählt, wie absolut und totalitär Geheimdienste jeden Menschen auf diesem Planeten, der nicht freiwillig den ganzen Tag nackt in einer Höhle sitzt und sich von Insekten ernährt, überwachen können. Er hat das Innerste eines Geheimdienstes samt sensibelster Daten nach außen getragen. Davon träumt jeder der politisch motivierten Cyberpunks aus Gruppen wie Anonymous.
Farbbeutel im Netz
Gelungen ist es keinem Hacker. Weil sie es offensichtlich nicht konnten. Dafür brauchte es einen Admin. Politische Web-Guerilleros legen zwar böse Webseiten lahm, indem sie sie mit Datenmüll überhäufen, oder sie knacken E-Mail-Accounts von Tröten wie Sarah Palin, weil einem Yahoo das Passwort verrät, wenn man das Geburtsdatum kennt. Das erschüttert aber kein System in den Grundfesten. Hacker werfen, verglichen mit Snowdens medialem Bombenanschlag, Farbbeutel im Netz.
Administratoren sind eigentlich die, die man kontaktiert, wenn der Rechner nicht geht oder das E-Mail-Programm spinnt (auch wenn Snowden dafür nicht zuständig war). Sie installieren Computersysteme in Firmen und halten es am Laufen.
Der Admin hat Root-Access, Zugang zur Wurzel, zu allen Daten. Er legt fest, wer auf was zugreifen kann – und muss dafür selbst Zugang zu allem haben. Zugleich sind Admins normalerweise die, die im System sitzen, wenn Hacker von außen angreifen. Wobei hier klargestellt werden muss: Ein Hacker muss kein Cyberspion sein, der Böses will.
Admins sind nicht aufzuhalten
Dass nun ein Admin von innen, mit seiner von Gott und Passwort verliehenen Macht, die Nationale Sicherheitsbehörde NSA blamiert, hat in den USA zu einer Debatte um nicht systemtreue Administratoren in der IT-Sicherheit geführt.
Aus der Sicht der NSA war Snowden nicht systemtreu: Snowden fand das Argument, man müsse als stolzer US-Bürger im Namen der Sicherheit die Bürgerrechte so gut wie abschaffen, nicht schlüssig. Man kann solchen vermeintlichen Admin-Verrätern zwar mit Haft und Hölle drohen, ansonsten gilt: Wenn ein Admin ein schlechtes Gewissen bekommt, ist er nicht aufzuhalten. Er ist ja schon drin.
„Ich bin ein ganz normaler Typ, der jeden Tag im Büro sitzt und sieht, was passiert“, sagt Snowden über sich in einem Guardian-Interview. Er habe aus reinem Gewissen gehandelt. „Man ist bereit, jedes Risiko einzugehen“, sagt er, wenn man sehe, wie weit die Überwachung bisher geht. Er sieht die Demokratie in Gefahr. Schwer, dem zu widersprechen.
Und auch wenn Barack Obama danach beteuerte, dass die Verwendung der gesammelten Daten strengen Regeln unterworfen sei: Na und? Wo Macht nicht kontrolliert wird, wird sie missbraucht. Welche größere Macht könnte es geben, als auf einem Datenberg zu sitzen, der einen absolut gläsernen Menschen schafft, wenn man ihn nur richtig auswertet? Ein Admin hat es der Welt vor Augen geführt. Auch wenn man es schon immer geahnt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau