Kommentar Medien und Snowden: Gebt uns Popcorn!
Für die Medien ist die Flucht Edward Snowdens ein spannender Hollywoodstreifen. Dabei sollten sie lieber eine Reihe von Fragen klären.
A uf der Flucht vor den großen Geheimdiensten dieser Welt, ohne gültigen Pass im Transitbereich eines Flughafens, verfolgt von etlichen Journalisten: die Geschichte des US-Whistleblowers Edward Snowden hat alles, was ein Hollywoodstreifen braucht. Der einsame Held kämpft gegen das Unrecht in der Welt. Das Beste: Die Geschichte ist echt, das Ende völlig offen. Wer will sich diesem Stoff entziehen? Niemand.
Dass Edward Snowdens Flucht vor amerikanischen Behörden die Menschen rings um den Globus bewegt, ist nachvollziehbar. Doch die mediale Orchestrierung dieser Flucht sagt nicht nur viel über die Funktionsweisen der Politik aus, sondern auch über die Probleme des politischen Journalismus und die Zuschauerrolle, die Journalisten ebenso gerne einnehmen wie ihre Leserinnen.
Gerade erst hat Snowden zwei der größten Überwachungsaffären in der jüngeren Geschichte westlicher Staaten aufgedeckt. Die Ausforschung privater Daten hat offenbar eine gigantische Dimension und stellt für Tausende, wenn nicht Millionen von Menschen einen unmittelbaren Eingriff in Grundrechte dar. Daraus ergeben sich etliche Fragen: Welche Rolle spielten dabei deutsche Behörden? Mit welcher Dimension von Überwachung müssen BürgerInnen umgehen lernen? Und sollten solche Eingriffe in Grundrechte womöglich in Kauf genommen werden, wenn sie vor Terror, Steuerflucht oder schlechter Stimmung schützen? Berechtigte Fragen.
ist taz-Redakteur für Politik von unten und twittert unter @martinkaul.
Der britische Guardian, der die Snowden-Informationen publiziert hat, macht seit Jahren vor, wie intensive Recherchen und eine klare Haltung zu Antworten führen. Was sich in der globalen Medienrezeption nun an die Enthüllungen anschließt, ist dagegen überwiegend ernüchternd. Statt mit den Mitteln der Recherche zu erforschen, welche Konsequenzen sich aus der massenhaften Überwachung durch westliche Staaten ergeben, hechelt die Weltöffentlichkeit einem Mann hinterher, dem für seine Verdienste vor allem eines gebührt: in Ruhe gelassen zu werden.
Diese Inszenierung dürfte den Überwachern dieser Welt nur zu gut gefallen. Je länger Snowden auf irgendeinem Flughafen rumhängt, umso länger dauert das Unterhaltungsprogramm, das von der wirklichen Nachricht ablenkt. Es wirkt mittelalterlich: Der Überbringer der Botschaft soll gefangen werden. Und was rufen wir heute? Gebt uns Popcorn!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“