Machetenangriff in Belgien: Täter identifiziert
In Charleroi hat ein Mann zwei Polizistinnen angegriffen. Die Ermittler identifizieren den Täter. Der IS bekennt sich zu dem Anschlag.
Bei dem Angriff vor der Polizeiwache in Charleroi rund 50 Kilometer südlich von Brüssel hatte der Mann zwei Polizistinnen mit Machetenstichen zum Teil schwer verletzt. Ein anderer Polizist schoss ihn nieder, später erlag er seinen Verletzungen. Der Mann habe seit 2012 in Belgien gelebt, erklärte die Staatsanwaltschaft. In der Nacht nach der Tat hätten zwei Razzien in der Gegend um Chareloi stattgefunden, hieß es. Details dazu wurden nicht genannt.
Ministerpräsident Charles Michel sagte am Sonntag, die Staatsanwaltschaft ermittle wegen eines möglichen Falles von „versuchtem terroristischen Mord“. Er hatte am Samstag seinen Urlaub in Südfrankreich abgebrochen und am Sonntagvormittag an einer Krisensitzung mit seinem Sicherheitskabinett teilgenommen.
Der Angreifer hatte am Samstag bei der Attacke „Allahu Akbar“ gerufen, wie die Polizei mitteilte. Michel hatte bereits am Abend gesagt, vorläufige Ermittlungen deuteten auf einen Terrorakt hin. Der IS teilte nun mit, der Anschlag in Chareloi sei die Antwort auf die Luftangriffe der „Kreuzfahrer-Koalition“ gegen die Miliz in Syrien und dem Irak.
Michels Sprecher Barend Leyts teilte mit, die unabhängige Behörde Ocam, die Risiken für die innere Sicherheit Belgiens einschätze, sei zu Rate gezogen worden. Sie entschied demnach, die derzeitige Gefahrenstufe – die zweithöchste von insgesamt vier – unverändert beizubehalten. Im März waren bei Anschlägen auf den Brüsseler Flughafen und die U-Bahn der belgischen Hauptstadt 32 Menschen ums Leben gekommen. Zu den Taten bekannte sich ebenfalls der IS.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!