Luftverschmutzung in Italien: Unglaubliche Mengen von Dioxin
Die italienische Justiz beschlagnahmt ein Stahlwerk in Tarent, weil es die Luft verpestet. Die Eigner werden verhaftet, die Arbeiter sind erbost.
ROM taz | Eine Stadt im Ausnahmezustand – so präsentierte sich das süditalienische Tarent am Freitag. Tausende Arbeiter demonstrierten durch das Zentrum, sie blockierten sämtliche Ausfallstraßen und die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte, legten das öffentliche Leben völlig lahm, machten es unmöglich, nach Tarent hinein- oder aus der Stadt herauszukommen.
Begonnen hatte der friedliche Aufruhr am Donnerstagnachmittag. Da hatte das örtliche Gericht eine Entscheidung bekannt gegeben, die wie eine Bombe einschlug: Großer Teile des Ilva-Stahlwerks von Tarent werden beschlagnahmt. Und Ilva-Eigentümer Emilio Riva und sein Sohn Nicola sowie sechs frühere Manager des Konzerns kommen in Untersuchungshaft. Das Rohmateriallager, die Kokerei, die Hochöfen, die Warmwalzstraßen – alles wird durch vom Gericht benannte Aufseher stillgelegt.
Der Grund für die in italienischen Großbetrieben beispiellose Aktion: Untersuchungsrichterin Patrizia Todisco wirft den Werksbetreibern „Verseuchung der Umwelt“ in großem Ausmaß und als Folge eine extreme Häufung von Todesfällen durch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
„Dem Stahlwerk von Tarent in Eigentümerschaft der Familie Riva kann nicht gestattet werden, sich seiner Pflicht zu entziehen, den Schutz der Gesundheit und der Umwelt über die Logik des Profits zu stellen, die bisher in skrupelloser und zynischer Weise verfolgt worden ist“, schreibt die Richterin. Sie zitiert ein Gutachten, das für die letzten Jahre 174 Todesfälle aufzählt und die Vervierfachung der Todesraten durch Herzkrankheiten in zwei Stadtvierteln vor den Toren des Werks bilanziert.
Tarent ist abhängig vom Werk
Doch Ilva ist nicht irgendein Arbeitgeber. In der 200.000-Einwohner-Stadt hängt die gesamte Ökonomie am Werk. 11.500 Menschen sind hier direkt beschäftigt, weitere Tausende bei Subunternehmen und Zulieferern. Zudem produziert hier ein großes Zementwerk dank der Zulieferung von Rohmaterialien durch Ilva. Und 70 Prozent des Hafenumschlags hängen am Stahl. 1964 lief in Tarent der erste Hochofen im damals noch staatlichen Werk an. Die Stadt erlebte einen rapiden Aufschwung.
Seither verfügt Tarent aber auch über die größte Dreckschleuder Italiens. Nach Auskunft der regionalen Umweltbehörde von Apulien blies die Fabrik im Jahr 1994 die unglaubliche Menge von 800 Gramm Dioxin in die Luft, selbst 2007 waren es noch 200 Gramm. Das sind über 90 Prozent des gesamten Dioxinausstoßes in Italien.
Die Umweltorganisation Legambiente macht das Werk zudem verantwortlich für jährlich 32 Tonnen polymerische Verbindungen, 74 Tonnen Blei und 540.000 Tonnen Kohlenmonoxid. Letzteres entspricht 80 Prozent des gesamten industriellen Ausstoßes Italiens. Erst in den letzten Jahren sank die Dioxinbelastung signifikant – auf allerdings immer noch beachtliche 3,5 Gramm.
Seit Jahrzehnten sind die Folgen dieser systematischen Umweltvergiftung in der Stadt bekannt: Lungenkrebs, Mesotheliome, Lymphome, Häufung von Missbildungen bei Föten schon im Mutterleib, stark erhöhte Dioxinkonzentrationen in der Muttermilch. Zum ersten Mal schon 1971 protestierten Menschen vor den Werkstoren mit vom Kokereistaub schwarz eingefärbten Bettlaken.
Politik auf seiner Seite
2002 kam es zu einem ersten Prozess gegen den Ilva-Patriarchen Emilio Riva wegen Einbringung gefährlicher Substanzen in die Umwelt. Doch Ilva machte einfach weiter, stritt Verantwortung ab, behauptete, das technisch Machbare zu unternehmen, um die Abluft zu filtern.
Auf seiner Seite hatte das Unternehmen immer wieder die Politik. So zog die Berlusconi-Umweltministerin Stefania Prestigiacomo noch 2008 Kontrolleure ihres Ministeriums ab, die im Ruf standen, zu streng zu sein. Jetzt aber, nach dem Gerichtsbeschluss vom Donnerstag, ist die Regierung in Rom aufgewacht. Der jetzige Umweltminister Corrado Clini fordert, den juristisch vorgesehenen Gerichtstermin zur Überprüfung des Beschlagnahmebeschlusses so rasch wie möglich durchzuführen, um den endgültigen Produktionsstopp abzuwenden.
Zugleich stellten die Regierung und die Region Apulien mehr als 300 Millionen Euro zur Sanierung verseuchten Geländes bereit. Und die Arbeiter von Ilva haben am Freitag den unbefristeten Streik beschlossen, um die Werksschließung zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart