Luftangriffe auf Beirut: Israels Eskalation im Libanon
Israels Militär fliegt erneut Luftangriffe auf Beirut. Hilfsorganisationen warnen vor Kriegsverbrechen und Kollektiv-Bestrafung der Zivilbevölkerung.

Wenige Stunden nach einer ersten israelischen Angriffsserie am Mittag schlugen dann in der Nacht vier Bomben in Südbeirut ein – eine davon sehr nah am Beiruter Flughafen. Granatsplitter wurden auf die Flughafenbahn geschleudert, der Betrieb lief weiter. Gegen 23.40 Uhr Ortszeit kündigte der arabischsprachige Sprecher der israelischen Armee neue Angriffe an.
Fünf Unifil-Friedenssoldaten aus Malaysia wurden am Donnerstag bei einem israelischen Angriff verletzt. Ein Autofahrer wurde dabei getötet. „Streitigkeiten müssen am Verhandlungstisch und nicht durch Gewalt gelöst werden“, schrieb Unifil in einem Statement. Die schweren Kämpfe zischen Hisbollah und israelischer Armee dauern seit dem 8. Oktober 2023 an. Im September dieses Jahres verschärfte Israel seine Angriffe.
Mehr als 1,2 Millionen Menschen vertrieben
Bisher haben israelische Streitkräfte laut libanesischen Behörden mindestens 3.002 Menschen im Libanon getötet. Mehr als 100 Kinder seien in den vergangenen fünf Wochen getötet worden – im Durchschnitt zwei pro Tag. Bei israelischen Angriffen starben im gesamten Libanon 163 Gesundheits- und Rettungskräfte, außerdem wurden 158 Krankenwagen und 51 medizinische Notfallzentren wurden beschädigt, so die Behörden und NGOs.
Mehr als 1,2 Millionen Menschen sind zudem vertrieben. Besonders im Süden und Osten des Landes und in Südbeirut wurden Häuser und Infrastruktur massiv zerstört. Ganze Dörfer waren von erzwungener Evakuierung durch die israelische Armee betroffen. Satellitenbilder zeigen Krater und von Panzerspuren durchzogene Landschaften durch den israelischen Einmarsch im Süden.
„Als Einsatzkräfte an vorderster Front“ bezeugten die Nichtregierungsorganisationen International Rescue Committee (IRC), Save the Children, Danish Refugee Council und Intersos am Donnerstag „wahllose israelische Angriffe auf Zivilist*innen und zivile Infrastruktur, den Einsatz von Sprengstoff in dicht besiedelten Gebieten, unzureichende Evakuierungswarnungen und die Massenvertreibung der Zivilbevölkerung durch das israelische Militär.“
Solche Handlungen könnten Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht darstellen, einschließlich Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. „Diese Angriffe können dazu führen, dass ganze Gemeinschaften kollektiv bestraft und geschädigt werden.“ Die Organisationen fordern die internationale Gemeinschaft auf, die Verstöße gegen das Völkerrecht zu ahnden. Dies sei eine moralische Verpflichtung und ein „rechtliches Gebot, das im Libanon und in der gesamten Region zu lange vernachlässigt wurde.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen