Luftangriff in Kunduz: Ermittlungen können starten
Ein Untersuchungsausschuss soll sich mit dem Luftangriff in Kundus beschäftigen. Für die Ermittlungen gegen Oberst Georg Klein ist endlich der Bericht der Feldjäger eingetroffen.
BERLIN taz | Noch vor Weihnachten soll es einen Untersuchungsausschuss zur Vertuschungsaffäre nach dem Luftangriff in Kundus geben. Der Verteidigungsausschuss des Bundestags beschloss am Mittwoch, in der kommenden Woche einen Untersuchungsauftrag zu formulieren. In zwei Wochen soll er sich dann in einen Untersuchungsausschuss verwandeln. Dies sieht das Grundgesetz so vor.
Dazu müssen sich Koalitions- und Oppositionsfraktionen allerdings noch einig werden, was von ihren Sitzungen geheim bleiben soll. SPD, Grüne und Linke verlangen, dass ein großer Teil der Sitzungen öffentlich stattfindet, die Koalitionsfraktionen wollen die Öffentlichkeit nur in Ausnahmefällen zulassen.
Doch haben Grüne und Linke bereits angekündigt, dass sie im Zweifel einen weiteren parlamentarischen Untersuchungsausschuss verlangen werden. Diese Drohung könnte für eine Einigung reichen – zumal Union und FDP sich ebenfalls zu Transparenz bekennen.
Während der Ausschuss eher die Beschönigung und Vertuschung durch die Bundesregierung behandelt, befasst sich die Justiz mit der Frage, ob sich Oberst Georg Klein strafbar gemacht hat, als er das Bombardement zweier Tanklaster mit bis zu 142 Toten orderte.
Seit Anfang November prüft die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe, ob ein Kriegsverbrechen vorliegt. In einer ersten Stellungnahme hieß es, nach bloßer Zeitungslektüre habe man noch keinen Anfangsverdacht. Das dürfte sich inzwischen aber geändert haben.
Seit Wochen werten die Bundesanwälte den Nato-Untersuchungsbericht aus. Wie die taz erfuhr, schickte das Verteidigungsministerium nun endlich auch den Feldjäger-Bericht, den der ehemalige Minister Franz Josef Jung (CDU) den Ermittlern wochenlang vorenthalten hatte. "Wir mussten nicht mahnen", sagte Oberstaatsanwalt Frank Wallenta auf Nachfrage, "hätten es aber sicher bald getan." Außerdem übersandte das Verteidigungsministerium weitere Unterlagen, die die Bundesanwaltschaft auch prüfen muss.
Wie man in Karlsruhe hört, kann das noch Wochen dauern. Bisher wird nur geprüft, ob überhaupt ein Ermittlungsverfahren gegen Klein eingeleitet wird. Voraussetzung für ein Verfahren nach dem Völkerstrafgesetzbuch ist, dass in Afghanistan ein "bewaffneter Konflikt" vorliegt.
Außerdem müsste es Anhaltspunkte dafür geben, dass Klein "sicher erwartete", es werde bei dem Bombardement unverhältnismäßig viele zivile Opfer geben. Im bewaffneten Konflikt ist nicht jede Tötung von Zivilisten strafbar.
Wenn die Bundesanwaltschaft einen bewaffneten Konflikt verneint, wäre das für Klein eher ungünstig. Dann müsste eine normale Staatsanwaltschaft den Fall übernehmen und wegen Mord oder fahrlässiger Tötung ermitteln. Im normalen Strafrecht sind die Strafbarkeitsschwellen niedriger und die Strafen höher als im Kriegsrecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße