Lübecker und Hamburger Fußball-Fans werden keine Freunde: Vergiftete Stimmung beim Nordderby
Der VfB Lübeck bleibt beim 0:3 gegen den FC St. Pauli chancenlos. Die Polizei kann Fanrandale zwar verhindern, Geldstrafen erwarten aber beide Vereine.
Flugblätter, die im St.-Pauli-Fanblock verteilt wurden, die Gäste zu Fans zweiter Klasse erklärten und sie belehrten „Politische Scheiße hat hier nichts zu suchen!“, rundeten die Lübecker Willkommenskultur ab. Zu den befürchteten Auseinandersetzungen zwischen den Fans kam es jedoch nicht – die Polizei eskortierte die Hamburger Anhänger vom Bahnhof zum Stadion und zurück, schaffte es dabei, die beiden verfeindeten Gruppen voneinander zu trennen.
Für den sportlichen Teil des Abends hatte sich der Viertliga-Spitzenreiter, der im kurzen Saisonverlauf noch keine Niederlage und kein Gegentor hinnehmen musste, einiges vorgenommen. Schließlich kamen die Hamburger nach zwei Auftaktniederlagen als Zweitliga-Schlusslicht an die Lohmühle. Den Hamburgern war die Verunsicherung anzumerken: Gegen die kampfstarken Lübecker brachten sie zunächst keinen konstruktiven Spielaufbau zustande und erarbeiteten sich kaum Torchancen.
So musste ein Standard zur Hamburger Führung herhalten. Einen Freistoß aus 18 Metern verwandelte Rechtsverteidiger Vegar Hedenstad direkt zum 0:1 und beendete damit im fünften Saisonspiel Lübecks Serie ohne Gegentor. Nur acht Minuten später hatte Marvin Thiel nach dem besten Lübecker Konter die Chance zum Ausgleich, doch er vergab.
Bis zum Halbzeitpfiff konnten die Lübecker St. Pauli, das seit 34 Jahren nicht mehr in Lübeck hatte siegen können, Paroli bieten. In der zweiten Halbzeit aber kontrollierte der Zweitligist im mit 13.000 Zuschauern ausverkauften Lübecker Stadion das Spiel, ließ keine Lübecker Chancen mehr zu und kombinierte sich selbst zu eigenen Möglichkeiten. Sören Gonther nach einem von Christopher Buchtmann getretenen Freistoß (61.) und der erst zwei Minuten zuvor eingewechselte Marvin Duksch (88.) stellten den verdienten 3:0-Endstand für die Gäste her.
Während Gäste-Trainer Ewald Lienen sich mit dem Spiel und dem Ergebnis, „das gut für unser Selbstvertrauen ist“, zufrieden zeigte, haderte Lübecks Coach Rolf Landerl mit den nicht konsequent zu Ende gespielten Kontern seines Teams in Halbzeit eins. Nach dem „Spiel des Jahres“ kann sich Lübeck nun ganz auf das Ziel der Saison konzentrieren: Kommenden Samstag soll gegen Drochtersen/Assel ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Aufstieg in die Dritte Bundesliga gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!