piwik no script img

Loveparade-Funksprüche veröffentlichtProtokoll der Hilflosigkeit

Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ hat die Polizei-Funksprüche während der Loveparade-Katastophe 2010 veröffentlicht. Damals starben 21 Menschen.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt gegen 15 Beschuldigte, hat aber noch nicht über eine Anklageerhebung entschieden. Bild: dpa

ESSEN/DÜSSELDORF dpa | Drei Jahre nach der Loveparade-Katastrophe hat die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) die Polizei-Funksprüche während des Einsatzes veröffentlicht. Damit lasse sich „erstmals detailliert darstellen, wie die Sicherheitsbehörden überfordert in die Katastrophe getrieben wurden“, schreibt die WAZ in ihrer Samstagsausgabe dazu.

Bei einer Massenpanik am 24. Juli 2010 waren 21 Menschen getötet und etwa 500 verletzt worden. Die Polizei, die Stadt Duisburg und der Veranstalter Lopavent sehen sich seit langem Vorwürfen ausgesetzt, sie hätten das Ereignis mangelhaft vorbereitet und dann unzureichend auf den tumultartigen Andrang der Besuchermassen reagiert.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt gegen 15 Beschuldigte, hat aber noch nicht über eine Anklageerhebung entschieden. Die Veröffentlichung in der WAZ wollte ein Sprecher der Behörde am Samstag nicht kommentieren. Die veröffentlichten Auszüge verdeutlichen die schon vorher kritisierten Probleme bei dem Einsatz.

Die Funksprüche seien so ausgesucht worden, dass sie den Verlauf der Katastrophe am besten abbilden, erläuterte der Leiter der WAZ-Rechercheredaktion, David Schraven. Deshalb seien auch Abschriften von Telefonkonferenzen der Führungsstellen sowie Protokolle von Zeugenaussagen hinzugefügt worden. So werde nachvollziehbar, wie chaotisch der Ablauf und wie hilflos die eingesetzten Kräfte gewesen seien. Das gesamte Material liegt laut Schraven auch Polizei und Staatsanwaltschaft vor.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    FS

    AM TUNNEL BUH

     

     

     

    zeitgleich steuern.

     

    Schaller

     

    gleichzeitig fallen

     

    im Tunnel

     

    die Menschen

     

    um

     

     

     

     

     

    *

     

    Fred Schywek

     

    Duisburg am Rhein

     

    zur Loveparade

     

    Duisburg 2010

     

    (kein Funkspruch sondern Echtzeitgedicht)