Londons Sonderweg in der EU: Schluss mit den Extrawürsten
Nicht zum ersten Mal haben die Briten versucht, sich Vorteile in der EU zu erstreiten. Ihr Scheitern beim EU-Gipfel wird im Europäischen Parlament begrüßt.
BRÜSSEL taz | Die Briten treten ihren Rückzug aus der Europäischen Union an. Beim EU-Gipfel in Brüssel hat ihr Premierminister David Cameron wieder einmal Sonderregeln beansprucht. Aber er ist gescheitert.
Cameron wollte den Vertragsänderungen für strengere Haushaltsregeln nur zustimmen, wenn er im Gegenzug Sonderrechte für die Regulierung des heimischen Finanzsektors, insbesondere der Londoner City, erhält. Aber diesmal haben die übrigen Mitgliedstaaten ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht und beschlossen, notfalls auch ohne die Insel enger zusammenzuarbeiten - und zwar alle 26.
Aus dem Europäischen Parlament gab es dafür Beifall: "Eine Extrawurst für London wäre das Ende einer ernsthaften Finanzmarktregulierung in der EU gewesen", erklärte Sven Giegold von den Grünen. Auch Elmar Brok von den Konservativen bekritisiert den Alleingang der Briten: "London fordert einerseits stärkere Maßnahmen der Euroländer, um die bedrohliche wirtschaftliche Lage zu verbessern, und will dann doch Finanzmarktgeschäfte außerhalb des EU-Regelwerks machen. Das geht nicht."
Rabatt auf Beiträge für EU-Haushalt
Es ist nicht das erste Mal, dass die Briten Vorteile für sich erstreiten wollen. Seit ihrem Beitritt 1973 haben sie es immer wieder versucht - und bisher hatten sie damit auch meistens Erfolg: So bekamen sie beispielsweise einen Rabatt auf ihre Beiträge für den EU-Haushalt und müssen seit 1984 weniger Geld nach Brüssel überweisen als alle anderen Staaten - gemessen am Bruttoinlandsprodukt.
66 Prozent dessen, was die Briten eigentlich zahlen müssten, übernehmen seitdem Deutschland und die übrigen Nettozahler. Margaret Thatcher hatte diesen Kompromiss damals ausgehandelt, weil ihr Land nicht im gleichen Maße von den Agrarsubventionen profitierte wie die übrigen Mitgliedstaaten. Dieses Ungleichgewicht ist aber mittlerweile weitgehend verschwunden; die Briten bezahlen trotzdem immer noch weniger in die EU-Kasse ein.
Auch bei der Euroeinführung bekamen die Briten ihren Willen und wurden gemeinsam mit Dänemark vom Zwang, die gemeinsame Währung einzuführen, befreit.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm die britische Weigerung gelassen: "Wir sind es gewöhnt, dass die Briten mit am Tisch sitzen, aber nicht überall mitmachen", erklärte sie. Das Schengener Abkommen funktioniere schließlich ebenfalls gänzlich ohne die Insel. Deshalb sehe sie auch kein Problem, den neuen Vertrag ohne die britische Regierung umzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum