Lolli-Tests für Kitas und Schulen: Noch länger lutschen
Der Pilotversuch mit Lolli-PCR-Tests in Kitas wird bis zum 15. September verlängert. Bisher noch kein einziger positiver Fall.
Die Lolli-Tests laufen als Pilotversuch seit Ende Juli an 30 Kitas. Bei den Lolli-Tests lutschen die Kinder an Wattestäbchen, die Proben werden gebündelt mittels PCR-Methode ausgewertet. Nur wenn eine Pool-Probe insgesamt positiv ausfällt, wird nochmal einzeln nachgetestet. Der Lolli-Test ist weit weniger unangenehm als ein Nasen-Test. Zudem gilt die PCR-Methode als sicherer als die Schnelltests – und durch die Pool-Lösung können zudem Laborkapazitäten gespart werden.
Wozu die Verlängerung des Pilotversuchs, auf was warte man noch? – Das wollten die Abgeordneten sowohl von FDP als auch von der Linken wissen. Zumal es doch inzwischen auch in anderen Städten Erfahrungen mit den Tests gebe. Der Landeselternausschuss Kita hatte schon im August bemängelt, der Pilotversuch komme für Berlin „viel zu spät“ – zudem liege der Fokus ohnehin viel zu sehr auf einer Teststrategie für die Schulen, während die Kitas kaum in den Blick genommen würden.
Frage der Laborkapazitäten
Scheeres betonte, dass es auch eine Frage der Laborkapazitäten sei. Das Robert-Koch-Institut lege fest, wer bei steigenden Inzidenzen – wie es sie derzeit auch in Berlin gibt – „zuerst Zugriff auf die Laborkapazitäten“ habe. „Und die Schulen liegen da auf Platz 4“, sagte Scheeres. „Das muss man einkalkulieren, dieser Pilot ist keine Lappalie.“ Der Lolli-Pilotversuch soll potenziell auch auf die Grundschulen ausgeweitet werden.
Zudem ließ Scheeres durchblicken, dass sie bei der derzeitigen Inzidenz – insgesamt liegt der Wert für Berlin am Donnerstag bei 82,9; in den jüngeren Altersgruppen bei teilweise über 200 – die Lolli-Tests für nicht mehr sinnvoll hält. Sie berief sich dabei auf „Experten, die ganz klar sagen: Bis zu einer Inzidenz von 35 machen Lolli-Tests Sinn, darüber sind Schnelltests effektiver.“ Der Vorteil von Schnelltests ist das quasi sofort verfügbare Ergebnis – bei PCR-Tests bleiben die Kinder trotz möglicher Infektion noch 24 Stunden nicht isoliert.
Ab kommender Woche sollen die Kitas außerdem mit 1,8 Millionen Schnelltests beliefert werden. Scheeres hatte die Ende August in Aussicht gestellt: Damit sollen nun auch Kita-Kinder zweimal pro Woche von den Eltern zu Hause getestet werden können – allerdings auf freiwilliger Basis. In den Schulen gibt es schon lange zwei Tests pro Woche. Die sind allerdings verpflichtend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe