Lokalzeitung drosselt Text zu Bettenhaus: Maßlose NS-Aufarbeitung?
Die „Badische Zeitung“ hält einen Text zurück, der die NS-Vorgeschichte eines Anzeigenkunden thematisiert. Der Autor befürchtet Zensur.
Bernd Serger, Autor des Textes und bis zu seinem Ruhestand 2011 selbst Mitglied der Chefredaktion, wirft Chefredakteur Fricker deshalb auf Facebook „Zensur“ vor und schreibt, er habe „sofort die Online-Version des Beitrags (…) löschen“ lassen und die Veröffentlichung von Leserbriefen verboten. Aus Angst, das Bettenhaus als Anzeigenkunden zu verlieren?
„Der Vorwurf, ich hätte in dieser Angelegenheit vor einem unserer Anzeigenkunden gekuscht, ist Humbug“, sagt Thomas Fricker, heutiger Chefredakteur der Badischen Zeitung. Viel mehr enthalte der Beitrag „journalistische Mängel, die leider erst nach Drucklegung unseres Wochenendmagazins offenkundig geworden sind“, sagt Fricker: „Sonst hätte ich ihn in dieser Form nicht freigegeben.“ Deshalb habe er sich entschieden, den Text nicht auch noch im Online-Auftritt zu veröffentlichen.
Gelöscht, wie Serger es sagt, wurde der Beitrag also nicht. Für Premiumnutzer ist er im e-Paper-Archiv verfügbar. Dadurch, dass es keine richtige Online-Fassung gibt, kann man ihn aber weder frei einsehen, noch über andere Kanäle teilen, seine Reichweite ist deshalb deutlich kleiner.
„Ob das Zensur war, da kann man drüber streiten – aber wie nennt man es sonst, wenn ein Text verschwindet?“, fragt Serger. Der Chefredakteur selbst erklärt, gegen die Online-Veröffentlichung habe er sich entschieden, „weil der Beitrag in Google-Zeiten die heutige Inhaberfamilie langfristig in ein (…) falsches Licht gerückt hätte.“ Dabei geht es vor allem um die Frage, ob eine Familie an die NS-Vergangenheit ihrer Firma erinnern muss, auch wenn sie selbst nicht daran beteiligt war.
Ausgangspunkt für Sergers Geschichte war eine Anzeigenbeilage von Betten Striebel im Oktober 2017 zum 80-jährigen Jubiläum des Bettenhauses. Darin: ein kurzer Abriss zur Geschichte des Hauses, in dem die jüdische Vergangenheit nicht erwähnt wurde. Der Beitrag beginnt erst mit dem Jahr 1980, mit der Übernahme des Bettenhauses durch die neuen Besitzer: die Familie Hamer.
Aus der Arisierung entstanden
Serger geht in seiner Geschichte weiter zurück: Entstanden ist die Firma Betten Striebel 1937, nachdem der Gründer Franz Striebel im Zuge der Arisierung das jüdische Kaufhaus Julius Marx übernommen hatte. Dabei mussten jüdische Kaufleute unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ihre Geschäfte deutlich unter Wert verkaufen. Ihre jüdische Vergangenheit hat die Firma Betten Striebel nie öffentlich aufgearbeitet, auch nicht nach der Übernahme des Ladens durch Familie Hamer in den Achzigern.
Serger schreibt in seinem Text: „Die Familie Hamer hat mit der ‚Arisierung‘ des Kaufhauses Julius Marx nichts zu tun. Das war allein die Angelegenheit der Familie Striebel (…) . Umso merkwürdiger ist der Umgang der heutigen Firma Striebel mit dem Thema.“
Für Chefredakteur Thomas Fricker liegen die journalistischen Mängel aber schon im Ausgangspunkt der Recherche, der Zeitungsbeilage, in der die jüdische Geschichte nicht erwähnt wurde: „Hätte [die Inhaber-Familie] tatsächlich ‚umfangreich‘ die Geschichte des Hauses dargestellt und die jüdischen Ursprünge nicht erwähnt, wäre das ein Ansatz zum Nachhaken gewesen.“
Bei der „Jubiläumsbeilage“ habe es sich allerdings um einen „simplen Bettenprospekt“ gehandelt. Die Firma Betten Striebel „alleine herauszugreifen und auch noch (…) in der Gesamtauflage der BZ an den Pranger zu stellen, ließ jedes Maß vermissen.“ Für viele Leser sei vor allem hängengeblieben, dass die Firma Striebel „irgendwie antisemitisch“ sei. „Leute sind in den Laden gekommen und haben Beschimpfungen ausgestoßen.“
Über Bernd Serger sagt Fricker deshalb: „Er will von der Inhaber-Familie öffentliche Erinnerungsarbeit erzwingen, womit er seine Kompetenzen meines Erachtens weit überschreitet.“ Bernd Serger sieht das anders: „Wie mit der Geschichte umgegangen wird, auch in Zeiten der AfD – ich bin der Meinung, dass das nicht im Belieben der Firma steht. BZ-Chefredakteur Fricker wirft mir vor, ich hätte ‚das Ansehen unbescholtener Bürger verletzt‘. Mir geht es um das Ansehen unbescholtener Bürger, die 1937 alles aufgeben mussten. Ich wollte ihnen in Freiburg wieder einen Namen geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren