Lockdown light in Berlin: Essen im Stehen
Seit dem 2. November gelten neue Coronaregeln. Wie gehen die Berliner*innen damit um? Ein Spaziergang über die Friedrichstraße.
Doch der 2. November war kein normaler Tag. Es war der erste Tag des zweiten Lockdowns. Museen, Kinos, Theater, Fitness- und Nagelstudios hatten geschlossen, Speisen und Getränke gab es erstmals seit Monaten wieder nur zum Mitnehmen.
Auf der Friedrichstraße ist es dementsprechend ruhig. Ein Mann Mitte fünfzig fotografiert seine Partnerin, die in einer Weste mit Leopardenmuster vor dem Checkpoint Charlie posiert. Ansonsten: weit und breit keine Touris.
Die Sitzplätze vor der nahe gelegenen Bäckerei sind mit rot-weißem Flatterband abgesperrt. Auf den Tischen kleben Zettel, auf denen steht: „Aufgrund der aktuellen Situation diesen Tisch nicht besetzen“. Eine ältere Dame und ein Mann, vielleicht Mutter und Sohn, nehmen das Verbot wortwörtlich. Statt sich selbst auf die Bänke zu setzen, legen sie nur Rucksack und Tasche darauf ab, ihre Kaffee-to-go-Becher stellen sie auf den Tisch. Dann zünden sie sich eine Zigarette an.
Viele tragen keine Maske
Ein paar Hundert Meter weiter stapeln drei Männer die Tische vor einem Restaurant übereinander. Das Café Einstein hat seine Außenplätze bereits komplett weggeräumt, nur zwei Sonnenschirme stehen noch davor. Doch stehen möchte offenbar niemand. Eine Frau trägt ein Tablett mit vier Kaffeebechern quer über die Straße und lässt sich dann neben ihren Freund*innen auf einer der vielen Sitzgelegenheiten nieder, die im Sommer am Rand der temporären Fahrradstraße errichtet wurden.
Diese Plätze scheinen besonders beliebt. Überall hocken Leute, die Salate aus Plastikschalen, Suppen aus Pappbechern oder dreieckige Sandwiches aus dreieckigen Plastikpackungen essen. Zwei Männer, die keinen Platz mehr bekommen haben, tunken stehend ihre Bockwürste in Senf. Andere laufen mit Dönern, dampfenden Pappschachteln oder Brötchentüten in der Hand die Straße entlang.
An die Coronaregeln halten sich trotz der extrem hohen Fallzahlen erstaunlich wenige Menschen. Vor dem Imbiss Pergamon an der S-Bahn-Haltestelle Friedrichstraße stehen zehn Männer in der Schlange, und niemand, wirklich niemand von ihnen hält anderthalb Meter Abstand. Und obwohl bereits seit mehr als einer Woche Maskenpflicht auf der Friedrichstraße gilt, halten sich höchstens 50 Prozent der Passant*innen daran. Deswegen, weil sie von der Regelung nichts wissen? Oder weil sie darauf pfeifen? Man weiß es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!