piwik no script img

Lobbyist der WocheDer Waffenkiller

Andreas Zumach
Kolumne
von Andreas Zumach

Dr. Paul Walker wäre genau der richtige für die Kontrolle und Beseitigung der syrischen Giftgasarsenale. Nun erhielt er den Alternativen Nobelpreis.

In Sachen Chemiewaffen mehr als nur qualifiziert: Paul Walker. Bild: dpa

E iner wie Dr. Paul Walker wird in den nächsten Monaten noch dringend gebraucht – für die Kontrolle und Beseitigung der syrischen Giftgasarsenale. Am Donnerstag erhielt der 67-jährige US-Amerikaner in Stockholm den Alternativen Nobelpreis für seine „unermüdlichen Anstrengungen, die Welt von chemischen Waffen zu befreien“.

Seit mehr als 35 Jahren engagiert sich Walker als Lobbyist und Praktiker für die Rüstungskontrolle und das Verbot von Massenvernichtungswaffen. Der Weg zu dieser „Lebensaufgabe“ verlief keineswegs gradlinig: Der Erziehung in einer jesuitischen Schule folgten Ende der Sechziger, auf dem Höhepunkt des Vietnamkriegs, der Militärdienst und ein Praktikum in der US-Regierungsagentur für Rüstungskontrolle und Abrüstung.

Walker studierte Politikwissenschaften und internationale Beziehungen in Washington, er lehrte an der Harvard University – und er war Mitbegründer des „Verbands besorgter Wissenschaftler“ in den USA. In deren Auftrag organisierte er 1980 die erfolgreiche Kampagne gegen die von der damaligen Reagan-Regierung geplante Stationierung mobiler MX-Interkontinentalraketen. Sie hätte zu einer gefährlichen Eskalation des nuklearen Wettrüstens mit der Sowjetunion geführt.

In der US-Sektion von „Green Cross“, einer Organisation, die der ehemalige sowjetische Präsident Michael Gorbatschow nach Ende des Kalten Kriegs gegründet hatte, wurde Walker 1995 Direktor für Umweltsicherheit und Nachhaltigkeit.

Zwei Jahre später trat das internationale Abkommen zum Chemiewaffenverbot in Kraft. Seitdem war Walker an der umweltsicheren Vernichtung von 55.000 Tonnen chemischer Waffen beteiligt – also an 80 Prozent des weltweit bekannten Arsenals. Da sind die rund 1.000 Tonnen in Syrien auch noch zu schaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!