Lob von Stiftung Warentest: Elektro-Fahrräder werden besser
Vor einem Jahr schnitten viele E-Bikes noch mangelhaft im Test ab, Radaufhängungen brachen. Jetzt hat die Branche offenbar gelernt – und boomt.
BERLIN taz | In einem neuen Test der Stiftung Warentest haben elektrisch unterstützte Fahrräder besser abgeschnitten als 2013. Während die Organisation im vergangenen Jahr neun von 16 E-Bikes als „mangelhaft“ einstufte, bekam nun keines von zehn überprüften Modellen die schlechte Note.
Dreimal vergab die Stiftung jetzt die Note „gut“ und viermal „befriedigend“. Drei der getesteten E-Bikes, die auch Pedelecs genannt werden, erhielten ein „ausreichend“. Die Spitzenreiter sind Räder der Marken Flyer, Pegasus und Kreidler.
Beim Test 2013 war ein Modell von Flyer noch mit „mangelhaft“ bewertet worden. Ein Grund: Beim Belastungstest sei damals eine hintere Radaufhängung gebrochen, hatten die Prüfer erklärt. Unter anderem wegen dieses Ergebnisses gab es Ärger.
Die Schweizer Firma Biketec, die die Flyer-Räder produziert, und andere Unternehmen beschwerten sich über die Prüfverfahren. Das nun für gut befundene Flyer-Rad sei ein „ähnliches Modell“ wie 2013, allerdings „aus der neuesten Serie“, sagte Elke Gehrke von der Stiftung Warentest.
Lenker verstärkt
Der diesjährige Test sei positiver ausgefallen, weil die elektrischen Räder besser geworden seien, schreibt die Stiftung. So hätten die Produzenten beispielsweise die Lenker verstärkt, damit sie größeren Kräften standhalten. Allerdings räumen die Prüfer auch ein, dass sie einige Bewertungen des vergangenen Jahres revidieren mussten. So wurde die Einschätzung zurückgenommen, die elektromagnetische Strahlung mancher E-Bikes störe den Funkverkehr von Polizei und Feuerwehr.
E-Bikes, bei denen der Elektromotor die Muskelkraft unterstützt, sind Boom-Produkte. Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes kamen seit 2013 über 400.000 Räder in Deutschland dazu. Das ist eine Steigerung in der Größenordnung von 30 Prozent. Mittlerweile sind bis zu 1,7 Millionen Elektro-Räder verkauft worden, schätzt der Verband.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens