Liveticker aus dem Wendland: Kein Castor, nirgends
Am 27. November berichtet taz.de live aus dem Wendland. Wie sieht es in Gorleben aus, was treibt die Menschen um im ersten Jahr ohne Castor? Wohin geht der Widerstand?
BERLIN/DANNENBERG taz | 15 Jahre lang, von 1995 bis 2011, war das Zwischenlager im wendländischen Gorleben Ziel von Atommülltransporten. In diesem Jahr aber rollt kein Castor.
Ist jetzt, nach dem Atomausstieg, alles gut? Keineswegs, denn die Endlagerfrage ist bis heute nicht gelöst, „ergebnisoffen“ soll weiter gesucht werden – Gorleben bleibt, weil es politisch so gewollt ist, wohl ein möglicher Standort als Atommüll-Endlager.
taz.de wollte wissen, wie es heute im Wendland aussieht, was die Menschen umtreibt im ersten Jahr ohne den Castor. Deshalb gibt es auch in diesem Jahr einen Liveticker aus dem Wendland, der ein Stück Normalität zeigen will – an einem Ort, der zum Sinnbild des Ausnahmezustandes geworden ist.
Widerstand vom ersten Tag an
Schon der erste Transport im April 1995 war von den Protesten tausender AnwohnerInnen und aus der ganzen Bundesrepublik angereister AtomkraftgegnerInnen begleitet. In den folgenden Jahren wurde der Landkreis Lüchow-Dannenberg, wenn die Transporte unter anderem aus den Kernkraftwerken Philippsburg, Neckarwestheim, Gundremmingen und vor allem der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague kamen, integraler Bestandteil der alternativen Protestkultur.
Zehntausende Polizeibeamte gehörten jedes Jahr zur schweren Sicherungseskorte der Castorzüge. Die Zeltlager der Protestierenden, die Treckerbarrikaden der Bauern und Fernsehteams waren Teil der Folklore vor Ort und des handfesten (energie)politischen Streits dahinter.
Die Verladung der Atommüllbehälter auf Straßentransporter in Dannenberg und der anschließende Weg durch die Landschaft auf engen Straßen, die Hubschrauber dazu – all das hat sich tief in das Gedächtnis einer ganze Generation engagierter AktivistInnen eingebrannt.
Und heute?
Sie haben in Novemberkälte auf Straßen im Wald gesessen, sie haben sich in Betonpyramiden angekettet, auf Bäumen an der Transportstrecke campiert, den Schotter von Bahnschienen entfernt. Jedes Jahr aufs neue.
Und 2012? Kein Castor wird durchs Wendland rollen, keine Einsatzhundertschaften durch Wälder stürmen. Es wird keine Volxküchen und keine Gemeinschaftsbadebottiche geben, keine Wasserwerfer und keine warme Suppe beim Bauern nebenan. Der hat trotzdem das gelbe Kreuz im Vorgarten – warum, erzählt er und andere Wendländer hier: Am 27. November 2012, ab 8 Uhr im Kein-Castor-Liveticker.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade