piwik no script img
taz logo

Literaturverständnis des PapstesFranziskus hört Stimmen

Papst Franziskus preist in einem Brief die Empathie, die Literatur auslösen kann. Doch wie empathisch ist er selbst in seinem Handeln?

Papst und Literaturfreund Franziskus Foto: Guglielmo Mangiapane/reuters

D er Papst schreibt hin und wieder Briefe. Die befassen sich meist mit theologischen Fragen und besitzen, im Gegensatz zu anderen Dokumenten aus Rom, für die katholische Kirche nur geringe Verbindlichkeit. Sie sind eher als Anregung zu verstehen und treffen meist nur bei ihren unmittelbaren Adres­sa­t*in­nen auf größeres Interesse.

Nicht so der jüngste Brief vom 17. Juli. Er widmet sich der „Bedeutung der Literatur in der Bildung“ und wurde selbst über die Grenzen der katholischen Kirchenblase begeistert aufgenommen – etwa in den deutschen Feuilletons. Um Papst Franziskus für seine Ausführungen Respekt zu zollen, müsse man „kein Priesterlehrling sein, auch kein gläubiger Mensch oder Anhänger der katholischen Kirche“, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Und Gustav Seibt lobt in der Süddeutschen Zeitung fast wortgleich: „Man muss kein Christ sein, […] um das wahr und schön zu finden.“

Tatsächlich stellt das im Brief präsentierte Literaturverständnis das Selbstverständnis der katholischen Kirche teilweise infrage. Zentrales Kriterium der Beurteilung von Literatur ist laut Franziskus nämlich nicht ihre erbauliche Wirkung, also ihr Beitrag zur Ausbildung guter Christenmenschen, wie sie in der Vergangenheit häufig zur Beurteilung von Literatur herangezogen wurde. So hatte Joseph Ratzinger noch 2003 als Präfekt der Glaubenskongregation die Buchreihe „Harry Potter“ in einem Brief mit drastischen Worten verworfen. Das seien „subtile Verführungen, die […] das Christentum in der Seele zersetzen“. Wahrscheinlich ging es dem späteren Papst Benedikt XVI. um die Schilderung von Magie, die junge Menschen angeblich in die Arme des Teufels treibe.

Solche Ängste plagen Franziskus nicht mehr. Unter Berufung auf seinen argentinischen Landsmann Jorge Luis Borges definiert er, dass das Lesen von Literatur vor allem darin bestünde, die „Stimme von jemandem zu hören“. Bücher würden ihren Le­se­r*in­nen dabei helfen, in die „konkrete, innere Existenz des Obstverkäufers, der Prostituierten, des Kindes, das ohne Eltern aufwächst“, einzutauchen. Sie könnten daher das Verständnis für die Lebenswirklichkeit anderer Menschen verbessern und würden, laut Franziskus, vor allzu schnellen Urteilen bewahren, die das Gesetz über die Menschlichkeit stellen.

Schriftstellerinnen bleiben unerwähnt

Welche Bücher für den Papst Derartiges am besten leisten, bleibt jedoch offen. Der Brief listet keine Titel auf. Es werden lediglich die Namen von kanonischen Schriftstellern wie Paul Celan, T. S. Eliot oder Marcel Proust genannt. Was sich unter den akademischen und literarischen Referenzen des Papstes hingegen nicht findet, ist eine Frau. Diese Stimmen bleiben stumm.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Dabei könnten Franziskus und viele Katholik*innen, die sich gerne päpstlicher als der Papst geben, einiges lernen! Etwa von Michela Murgia. Die kürzlich verstorbene italienische Autorin machte in ihren Texten immer wieder ein anderes Verständnis von Familie zum Thema, eines, das nicht in Biologismen aufgeht und dafür die von Blutsverwandtschaft unabhängige Übernahme von Verantwortung betont. Und vielleicht könnten die Romane des ukrainischen ­Autors Juri Andruchowytsch bei Franziskus ein wenig Verständnis für die vom russischen Krieg geplagte Ukraine wecken. Auch eine Stimme, die in den vergangenen ­Jahren nicht so recht zum Papst durchzu­dringen schien.

Dementsprechend verharmlost ein Kritiker wie Gustav Seibt den Brief des Papstes vielleicht etwas, wenn er diesen lediglich als Warnung vor „moralischen Todes­urteilen“ versteht: Letztlich appelliert das Dokument auch an die katholische Kirche, sich der in ihr weit verbreiteten Doppel­moral zu ­stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Louis Berger
Journo-Volo an der Katholischen Journalistenschule ifp in München - schreibt über Kirchen, Kultur und ,Neue Rechte.‘
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Welche Bücher für den Papst Derartiges am besten leisten, bleibt jedoch offen. Der Brief listet keine Titel auf. Es werden lediglich die Namen von kanonischen Schriftstellern wie Paul Celan, T. S. Eliot oder Marcel Proust genannt. Was sich unter den akademischen und literarischen Referenzen des Papstes hingegen nicht findet, ist eine Frau. Diese Stimmen bleiben stumm.“

    Ha Herr Berger! Sehr scharfsinnig. Sie haben doch noch das Haar in der Suppe gefunden.

  • ```So hatte Joseph Ratzinger noch 2003 als Präfekt der Glaubenskongregation die Buchreihe „Harry Potter“ in einem Brief mit drastischen Worten verworfen.```

    Haha, habe ich nicht gewusst. Da werde ich auf meine alten Tage doch noch Ratzingerfan ♥️

    Bei "Doppelmoral" habe ich dann aufgehört. Give me hypocrisy every day, habe vergessen, wer es geschrieben hat. Will sagen: Wenn irgendwer gesellschaftlichen Fortschritt will/einfach mal was Schlaues sagt, dann kommt immer irgendein Journalist um die Ecke und ruft Doppelmoral (Klimakleber! Bali!). Damit alles schön so bleibt wie es ist, während das Mittelmeer gerade kippt.

  • Franziskus hat tatsächlich eine hohe Empathie. Sicher nicht für Staaten wie die Ukraine oder Russland. Aber für die Menschen!, die in diesem Krieg sterben. Daher hat er mehrfach versucht, zu vermitteln, hat seinen Kollegen in der Moskauer Kirche aufgefordert, sich für Frieden einzusetzen, hat bei der Rückkehr von Kindern in die Ukraine und beim Gefangenenaustausch vermittelt.



    Das mag vielleicht nicht den Idealen mancher liberaler Bellizisten entsprechen, die uns im "Endkampf" gegen den Autoritarismus sehen. Es ist aber das, was das Christentum gebietet. In der Bibel heißt es mehrfach: "Selig sind die, die Frieden stiften". Und vielleicht hat er auch einen Funken Realpolitik. Denn, wie es ein Oberst a.D. jüngst sagte: "Wir hatten Recht" ist keine gute Inschrift auf einem Grabstein.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!