Literaturnobelpreisverleihung Stockholm: Lücken beim Bankett
Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.
Nobelpreisverleihung in Schweden bedeutet Ausnahmezustand für die Medien. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen sendet sieben Stunden live, die meisten Zeitungen haben Sonderseiten, in denen von der Sitzordnung beim Bankett bis zur Auflistung der Abendkleider des Königshauses wirklich jedes Informationsbedürfnis gestillt wird.
Oberflächtlich also „same procedure as every year“. Wie immer am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, bekamen erst alle PreisträgerInnen ihre Urkunde und die Medaille mit dem Konterfei des Stifters aus der Hand des Monarchen. Gleich 16 Geehrte waren es am Mittwoch im Stockholmer Konzerthaus. Und nein, Carl XVI. Gustaf ließ sich, anders als einige von ihm verlangt hatten, die Ehrung des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke nicht nehmen.
Dessen Auszeichnung hinterließ bereits Spuren: Die BotschafterInnen Albaniens, Kroatiens, des Kosovo und der Türkei blieben fern. Das geschehe aus Protest gegen Handke als Unterstützer Slobodan Milošević’, „der Mörder unserer bosnischen Brüder war“, hieß es beispielsweise in der Begründung der türkischen Regierung. Ausgerechnet Präsident Erdoğan warf der Nobelstiftung vor, mit diesem Preis würde sie „Verstöße gegen die Menschenrechte auszeichnen“.
Sogar ein Akademie-Mitglied bleibt fern
Sowohl bei der Zeremonie als auch beim Bankett am Dienstagabend im Rathaus fehlte auch ein Mitglied der Schwedischen Akademie, also des Gremiums, das die Literaturnobelpreisträger bestimmt. „Es wäre eine grobe Heuchelei von meiner Seite, würde ich an der Feier für Peter Handke teilnehmen“, erklärte Peter Englund, ohne über dieses Statement hinaus seine Gründe näher ausführen zu wollen. Der Historiker, seit 2002 Akademiemitglied, war zwischen 2009 und 2015 als „ständiger Sekretär“ deren Aushängeschild und hatte in den Neunzigern in Reportagen vom Balkankrieg berichtet.
Proteste gegen Handke hatte es bereits vor den Feierlichkeiten gegeben. Begonnen hatten die Demonstrationen schon am Samstag in Göteborg. Zeitgleich zum Bankett gab es am Dienstagabend unweit davon eine Kundgebung gegen den Handke-Preis mit 400 Teilnehmern. Teufika Sabanovic, deren Vater in Srebrenica ermordet worden war, eine der MitinitiatorInnen, warf der Schwedischen Akademie vor, mit der Entscheidung für Handke, der den Völkermord relativiert habe, „die Büchse der Pandora geöffnet“ zu haben: Die Tür sei geöffnet, auch kommenden Völkermord, kommende Kriegsverbrechen zu relativieren.
Um Protesten aus dem Weg zu gehen, entschloss sich die Leitung der Rinkeby-Schule im gleichnamigen Stockholmer Vorort von einer 30-jährigen Tradition abzuweichen. „Nobel in Rinkeby“ heißt es seit 1988. Seit damals werden die jeweiligen LiteraturnobelpreisträgerInnen am Werktag nach der Nobelpreisverleihung eingeladen, um mit den fast durchweg ausländischen SchülerInnen über ihr Schreiben zu sprechen.
Nun entschied man sich gegen eine Einladung für Peter Handke – „wir unterrichten viele bosnische Flüchtlinge“, begründete dies die Initiatorin Gunilla Lundgren – und lud nur Olga Tokarczuk ein. Es herrschte große Enttäuschung, als diese zunächst absagte. Mit ihrer Zusage in letzter Minute rettete sie dann doch noch die Situation. Auch wenn Tokarczuk bei der Preisverleihung am Dienstag den längsten Beifall bekommen hatte – in den Wochen zuvor hat ihr Literaturnobelpreis 2018 nahezu vollständig im Schatten der Handke-Debatte gestanden. In Rinkeby blieb Olga Tokarczuk für einen Tag im Zentrum der Aufmerksamkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen